Responsive image





§ 6 Abs. 5 Satz 3 EStG ist mit dem Grundgesetz unvereinbar, soweit er eine Buchwertübertragung zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften ausschließt

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 62-65.



Gewinne aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung kein Arbeitslohn

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 69-71.



Zur Berechnung der Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 77-79.



So genannter Blockerwerb kann § 8b Abs. 4 Satz 6 KStG unterfallen

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 85-87.



Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Swap-Zinsen als Entgelt für Schulden

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 92-95.



Interferometrisches Ultraschall-Messverfahren zur Quantifizierung der Knochen-Implantat-Schnittstelle bei Hüftprothesen

Lützelberger, Jan (2024)

Vortrag, 6. Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall" des Fachausschusses Ultraschall der DEGA e. V., Drübeck, 2024.


 

Mehr als 10 Prozent der 250.000 pro Jahr in Deutschland implantierten Hüftprothesen lockern sich bereits in der ersten 10 Jahren nach der Operation wieder, was für die Patienten häufig schmerzhafte und komplikationsreiche Revisionsoperationen zur Folge hat. Bei einer Lockerung entwickelt sich zwischen Knochen und Implantat ein dünner Weichgewebe-Spalt. Dessen Dicke lässt Rückschlüsse auf den Grad der Lockerung zu und seine Materialeigenschaften geben Hinweise auf die Lockerungsursache, die rein mechanisch bedingt oder durch bakterielle Infektion ausgelöst sein kann. Klinisch übliche Diagnosetechniken wie die Projektionsradiographie (klassische Röntgenaufnahme) versagen jedoch bei der verlässlichen Erkennung einer Lockerung im Frühstadium sowie der Differenzierung deren Ursache.
Um diesem Problem zu begegnen, haben wir ein Ultraschallmessverfahren zur lokalen und quantitativen Charakterisierung der Knochen-Implantat-Grenzschicht entwickelt. Ein analytisches Modell für die Reflexion von Schallwellen in einem Dreischichtsystem wurde mit einer neuartigen Datenverarbeitungsmethodik kombiniert, um den Anforderungen der spezifischen medizinischen Anwendung gerecht zu werden. Durch nichtlinearen Fit der theoretischen Vorhersage des Modells an die tatsächliche Signalform der reflektierten Schallwellen im Frequenzbereich kann die Dicke der Zwischenschicht bestimmt werden und Vorhersagen über ihre physikalischen Eigenschaften sind möglich. Dadurch lassen sich dann potenziell Informationen zu Grad und Ursache der Lockerung gewinnen.
Der vorgestellte Ansatz wurde bereits erfolgreich auf idealisierte Testsysteme und ein Knochen-Implantat-System zur Dickenbestimmung im Bereich von ca. 200 µm bis 2 mm angewendet.

Der Vortrag wird sich auf den physikalischen Hintergrund und die Schlüsselkonzepte des Verfahrens sowie auf repräsentative Experimente konzentrieren, aber auch das zukünftige Potenzial der Technologie in der medizinischen Anwendung aufzeigen.


mehr

Pensionskassen

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung mit arbeitsrechtlicher Grundlegung Lfg. 53 / Juni 2024 / Band II / Teil 5, 71-168.



Interdisziplinäre evidenzbasierte Forschung in der Innenarchitektur

Heinrich, Michael (2024)

Kerynote und Diskussion, bdia Hochschultag Innenarchitektur 2024, Berlin International University of Applied Sciences, Berlin, 2024.



Nachhaltigkeit mit KI! Wie natürlich ist eine Zukunft, die von KI und Technik gestaltet wird?

Zagel, Christian (2024)

Expertenpanel bei "ZU TISCH! 24", freakstotable.



Targeted acoustic positioning of various objects

Backer, Alexander; Krempel, Sandro; Stromer, Benedikt; Drese, Klaus Stefan (2024)

ACTUATOR 2024, GMM-Fachbericht 110 2024, 215-218.


 

The precise positioning of objects (especially on a flat surface), is crucial in numerous industrial applications, from large

object movement in machine tools to precise alignment in optical microscopes. This paper focuses on targeted movement

and positioning of smaller objects on a flat surface using piezoelectric actuators. Specifically, it investigates the stick-slip

motor principle for achieving high-speed transport and high-resolution positioning. The stick-slip motor utilizes the friction

between objects and surfaces to generate motion. The experimental setup includes a piezoelectric actuator inducing

asymmetric vibrations in a glass plate (stator), resulting in controlled movement of a slider (the object). An asymmetrical

excitation signal, generated by superimposing two sinusoidal waves, is applied to the piezoelectric actuator. The influence

of the different parameters of the excitation signal on the object speed is examined in more detail. The results demonstrate

successful movement and precise positioning of various objects. It concludes that the developed stick-slip motor can

efficiently move objects of different materials and sizes, offering a versatile solution for precise object positioning in

confined spaces.


Bestimmung der Materialeigenschaften von Rohren und innen liegenden Schichten mittels geführten akustischen Wellen

Backer, Alexander; Tietze, Sabrina; Drese, Klaus Stefan (2024)

Tagungsband 22. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2024 2024, 306-312.
DOI: 10.5162/sensoren2024/D1.3


Open Access
 

Für die nicht-invasive Durchflussmessung werden meist Ultraschallsensoren verwendet, die reversibel an das zu untersuchende Rohrsystem angebaut werden. Die Messgenauigkeit dieser Sensoren wird durch mögliche Ablagerungen im Rohrinneren beeinflusst.

In dem hier vorgestellten Forschungsvorhaben, soll es mit Hilfe eines ultraschallbasierten Messverfahren möglich sein, sowohl die Materialeigenschaften und Wandstärke des Rohres direkt zu ermitteln als auch eventuell vorhandene Schichten im Rohrinneren zu detektieren und zu charakterisieren. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Messgrößen soll zukünftig eine präzisere Durchflussmessung von klemmbaren Ultraschalldurchflusssensoren ermöglicht werden. Um die Algorithmen zur Charakterisierung der Materialeigenschaften zu erproben, wurden zunächst Simulationen zur Wellenausbreitung der geführten akustischen Wellen und deren Interaktion mit Schichten durchgeführt. Es erfolgte die Auswertung der beiden Grundmoden, A0 und S0, in einem definierten Frequenzbereich. Im Anschluss erfolgte die experimentelle Überprüfung auf einer ebenen Platte mit definierten Schichten von 415 μm und 780 μm. Die bisherigen Messergebnisse zeigen, dass es möglich ist mit dem entwickelten Algorithmus das Material und die Schichten zu charakterisieren. Die noch vorhandene Abweichung der Materialdaten von den Literaturwerten ergibt sich u. a. aus dem Schwingungsverhalten der Piezokeramik. Zukünftig soll die Auswertung durch direkte Messung der Schwingungseigenschaften der Piezokeramik weiter optimiert werden.

mehr

Neuroenhancement unter Studierenden im ländlichen Raum–eine Querschnittstudie zu Prävalenz, Genderunterschieden und Beweggründen

Engel, Katharina; Meißner, Karin (2024)

Prävention und Gesundheitsförderung.
DOI: 10.1007/s11553-024-01139-7


Open Access Peer Reviewed
mehr

AB0130 profiles of well-being and their relationships with self-forgiveness, forgiveness of others, and gratitude among patients with rheumatic and musculoskeletal diseases.

Charzyńska , Edyta; Offenbacher, M.; Halverson, k; Hirsch, J. K.; Kohls, Niko...

Annals of the Rheumatic Diseases 83, 1298-1299.
DOI: 10.1136/annrheumdis-2024-eular.456


Open Access Peer Reviewed
mehr

Wärmepumpen im Bestand – was geht wo?

Schaub, Michael (2024)

Vortragsreihe „Heizungserneuerung“.


mehr

Digitalisierung von Gesundheitsleistungen von Senior:innen: Leistungsempfänger:innen gezielt ansprechen und unterstützen

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Digitalisierung von Gesundheitsleistungen von Senior:innen: Leistungsempfänger:innen gezielt ansprechen und unterstützen; Herausgeberband, SpringerGabler.
DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1


mehr

Digitalisierung im ländlichen Raum - Chancen für eine alternde Gesellschaft

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Buchbeitrag in Herausgeberband, 1-6.
DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1


mehr

Das erweiterte Technikakzeptanzmodell zur Erklärung der Akzeptanz digitaler Leistungen durch die ältere Bevölkerung in ländlichen Räumen

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Buchbetrag in Herausgeberband, 21-34.
DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1


mehr

Akzeptanz digitaler Gesundheitsleistungen im ländlichen Raum

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Buchbetrag in Herausgeberband, 35-45.
DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1


mehr

Die Bedeutung der häuslichen Lebenssituation für die digitale Teilhabe älterer Menschen – Erkenntnisse aus der Befragung „Digi-Land“

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Buchbeitrag in Herausgeberband.
DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1


mehr

ERIC- Ein hochschulweites Lehrprojekt zur Förderung des nachhaltigen Denkens und Handelns i. S. nachhaltigen (zukünftigen) Unternehmertums von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Coburg

Esslinger, Adelheid Susanne; Schadt, Christian (2024)

Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit, 49-62.
DOI: 10.1007/978-3-662-67740-7


mehr

Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Publikationsverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de