Responsive image





Das Geheimnis schöner Räume

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag und Diskussion, Archiv der Zukunft, Lichtenfels.



Forscher entwickeln Textscanner, um mit KI Manipulationen zu erkennen

Tominski, Katrin (2024)


mehr

Verkehrswende braucht Haushaltsgerechtigkeit

Wilde, Mathias; Böhringer, Michael; Schubert, Jennifer (2024)

AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik (4), 42-43.



Evaluation of different HMIs to improve operator hazard perception and user experience in teleoperation of automated shuttles

Srinivasan, Priya; Tribulowski, Paul; Lindner, Alisa (2024)

Advances in Human Factors of Transportation 2024, 161-171.
DOI: 10.54941/ahfe1005206


Open Access Peer Reviewed
mehr

Developing Future Skills through a Sequential Module Structure and Practical Orientation: A Case Study of the Bachelor Program in Applied Digital Transformation

Grosch, Christian (2024)

The Human Side of Service Engineering 143, 143 | 185-191.
DOI: 10.54941/ahfe1005097


Open Access Peer Reviewed
mehr

Beyond traditional boundaries: The impact of Generative Artificial Intelligence on higher education

Stübinger, Johannes ; Stübinger, Johannes (2024)

The Human Side of Service Engineering. AHFE (2024) International Conference 2024 (143), 160-166.
DOI: 10.54941/ahfe1005094


Open Access Peer Reviewed
mehr

Requirements Engineering Education with Just-in-Time Teaching and Projects

Reißing, Ralf (2024)

Bollin, A.; Bosnić, I.; Brings, J.; Daun, M.; Manjunath, M. (ed.): 36th International Conference on Software Engineering Education and Training (CSEE&T), July 2024, Würzburg, 245-246.



Utopias for a Good Life for All People. In: International Social Work and Social Movements.

Lohrenscheit , Claudia ; Schmelz, Andrea ; Schmitt, Caroline; Straub, Ute (2024)

, 7-19.


Peer Reviewed
mehr

Outlook: Making Conditions Dance. In: International Social Work and Social Movements as Alliance Partners.

Lohrenscheit , Claudia ; Schmelz, Andrea ; Schmitt, Caroline; Straub, Ute (2024)

, 205-211.


Peer Reviewed
mehr

Immersive Virtual Reality-Based Allocentric Spatial Cognitive Training on Improving ToM in Children with Autism.

Izadifar, Morteza; Kohls, Niko; Grubert, Jens (2024)

Cogn Process 25 (3-47), 25.
DOI: 10.1007/s10339-024-01218-9


Peer Reviewed
mehr

Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gemäß § 18 Abs. 4 InvStG

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 31-33.



Berechnung des Grundlohns bei steuerfreien Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 40-42.



§ 23 EStG: Kein anteiliger Erwerb eines zur Erbmasse gehörenden Grundstücks bei entgeltlichem Erwerb eines Miterbenanteils

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 47-50.



§ 6 Abs. 5 Satz 3 EStG ist mit dem Grundgesetz unvereinbar, soweit er eine Buchwertübertragung zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften ausschließt

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 62-65.



Gewinne aus der marktüblichen Veräußerung einer Mitarbeiterbeteiligung kein Arbeitslohn

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 69-71.



Zur Berechnung der Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 77-79.



So genannter Blockerwerb kann § 8b Abs. 4 Satz 6 KStG unterfallen

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 85-87.



Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Swap-Zinsen als Entgelt für Schulden

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht aktuell 2024 (1), 92-95.



Interferometrisches Ultraschall-Messverfahren zur Quantifizierung der Knochen-Implantat-Schnittstelle bei Hüftprothesen

Lützelberger, Jan (2024)

Vortrag, 6. Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall" des Fachausschusses Ultraschall der DEGA e. V., Drübeck, 2024.


 

Mehr als 10 Prozent der 250.000 pro Jahr in Deutschland implantierten Hüftprothesen lockern sich bereits in der ersten 10 Jahren nach der Operation wieder, was für die Patienten häufig schmerzhafte und komplikationsreiche Revisionsoperationen zur Folge hat. Bei einer Lockerung entwickelt sich zwischen Knochen und Implantat ein dünner Weichgewebe-Spalt. Dessen Dicke lässt Rückschlüsse auf den Grad der Lockerung zu und seine Materialeigenschaften geben Hinweise auf die Lockerungsursache, die rein mechanisch bedingt oder durch bakterielle Infektion ausgelöst sein kann. Klinisch übliche Diagnosetechniken wie die Projektionsradiographie (klassische Röntgenaufnahme) versagen jedoch bei der verlässlichen Erkennung einer Lockerung im Frühstadium sowie der Differenzierung deren Ursache.
Um diesem Problem zu begegnen, haben wir ein Ultraschallmessverfahren zur lokalen und quantitativen Charakterisierung der Knochen-Implantat-Grenzschicht entwickelt. Ein analytisches Modell für die Reflexion von Schallwellen in einem Dreischichtsystem wurde mit einer neuartigen Datenverarbeitungsmethodik kombiniert, um den Anforderungen der spezifischen medizinischen Anwendung gerecht zu werden. Durch nichtlinearen Fit der theoretischen Vorhersage des Modells an die tatsächliche Signalform der reflektierten Schallwellen im Frequenzbereich kann die Dicke der Zwischenschicht bestimmt werden und Vorhersagen über ihre physikalischen Eigenschaften sind möglich. Dadurch lassen sich dann potenziell Informationen zu Grad und Ursache der Lockerung gewinnen.
Der vorgestellte Ansatz wurde bereits erfolgreich auf idealisierte Testsysteme und ein Knochen-Implantat-System zur Dickenbestimmung im Bereich von ca. 200 µm bis 2 mm angewendet.

Der Vortrag wird sich auf den physikalischen Hintergrund und die Schlüsselkonzepte des Verfahrens sowie auf repräsentative Experimente konzentrieren, aber auch das zukünftige Potenzial der Technologie in der medizinischen Anwendung aufzeigen.


mehr

Pensionskassen

Demmler, Uwe (2024)

Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung mit arbeitsrechtlicher Grundlegung Lfg. 53 / Juni 2024 / Band II / Teil 5, 71-168.



Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Publikationsverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de