Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Klimapakt 2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg“ soll der bestehende Klimapakt der Metropolregion Nürnberg partizipativ weiterentwickelt und Transformationsziele identifiziert werden....
Das Forschungsprojekt startete im Wintersemester 2022/23. Der Blick richtete sich auf die Demokratierelevanz ländlich gelegener Volkshochschulen. Dafür hat die Hochschule Coburg der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Veronika Hammer ein...
Während der alkoholischen Gärung beim Bierbrauen entstehen durch den Stoffwechsel der Bierhefen eine Vielzahl von Nebenprodukten unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen.Dazu gehören vicinale Diketone, Aldehyde, höhere Alkohole, Ester,...
Allen Herpesviren ist gemeinsam, dass die Virionen im Zellkern vormontiert werden und im Zytosol reifen. Aufgrund von Größenbeschränkungen können diese Kapside nicht über die Kernporen vom Zellkern ins Zytosol wandern, sondern sind für die...
Für die Entwicklung und Anwendung KI-gestützter Sicherheitssysteme sind aktuelle, repräsentative und feingranular gelabelte Trainingsdaten unerlässlich, jedoch aufgrund datenschutzrechtlicher Aspekte häufig nicht verfügbar. Ziel von GENESIS ist...
Das Projekt SMO-II baut auf den Ergebnissen des Projektes „Shuttle- Modellregion Oberfranken“ auf. In SMO wurde erstmals der Einsatz von automatisiert fahrenden Shuttles im ÖPNV erprobt. Eine Vielzahl an F&E-Aufgaben wurden hierzu bearbeitet...