Das Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken: “Digitale Intelligenz” hat zum Ziel, die Innovationskraft des Mittelstands im ländlichen Raum zu stärken. Das TTZ wird kooperativ von den Hochschulen Coburg und Nürnberg an den Standorten...
Ziel dieses Projektes ist es, zu prüfen, ob kostengünstige Echolotsysteme in Fischfindern zielgerichtet im Zuge von Monitoringprogrammen anwendbar sind und von denen Daten somit auch als Informations- und Entscheidungsquelle genutzt werden können.
Erforscht werden sollen die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Schaffung alternativer, platzsparender, ressourceneffizienter und sozialer Wohnformen im ländlichen Raum anhand des Reallabors „Kleiner Wohnen @ Land“.
Entwicklung eines einfachen, klimaneutralen, energieautarken, mobilen, im Sinne von transportablen Raummodulsystems - speziell für Waldkindergärten unter weitgehender Verwendung von regionalen, nachwachsenden Baustoffen. Dabei wird die Nutzerbeteili-
Im Projekt HyTiKS ist die Digitalisierung einer Sicherheitsschneidanlage zur Trennung potentiell stromführender Energieleitungen im Bereich der Energienetzmontage bzw. Energienetzwartung vorgesehen. Ziel ist es, Qualität, Geschwindigkeit und...
Wir alle sind Teil des Klimawandels – als Betroffene, aber auch als Verursachende. Der Gedanke hinter dem Projekt „Sommer im Grünen“ ist: Viele kleine Beiträge können zusammen große Wirkung erzielen. Mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern...
Im Projekt „Kick-PV“ werden vier verschiedene Verfahren für eine vorwiegend ferndiagnostische Inspektion photovoltaischer Kraftwerke entwickelt. Es werden einige Pakete von Demonstrator-Software für die Ferndiagnostik geschaffen, welche...