Responsive image


Projektdauer: 01.11.2023 - 31.10.2028

Kooperatives Technologiezentrum Oberfranken Digitale Intelligenz in Lichtenfels und Kronach der HAW Coburg und der TH Nürnberg

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken: “Digitale Intelligenz” hat zum Ziel, die Innovationskraft des Mittelstands im ländlichen Raum zu stärken. Das TTZ wird kooperativ von den Hochschulen Coburg und Nürnberg an den Standorten...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Jens Grubert, Dr. Johannes Schütz
Forschungsfeld Informationstechnologie und KI
Projektdauer: 08.09.2023 - 31.08.2025

Monitoring von Sedimenteinträgen in stehenden Gewässern mittels vereinfachtem Echoloteinsatz als Entscheidungshilfe erforderlicher Gegenmaßnahmen

Ziel dieses Projektes ist es, zu prüfen, ob kostengünstige Echolotsysteme in Fischfindern zielgerichtet im Zuge von Monitoringprogrammen anwendbar sind und von denen Daten somit auch als Informations- und Entscheidungsquelle genutzt werden können.
Teilprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese, Prof. Dr. Andreas Weiß
Analytics and Automation Sensorik und Analytik Smart Sensing TraFo
Projektdauer: 01.09.2023 - 28.02.2026

Entwicklung einer nicht-invasiven Aktorik zur Eliminierung von Gasblasen in photometrischen ClO2-Messsystemen mittels geführter akustischer Wellen für das ressourcenschonende Inline-Echtzeit-Monitoring von industriellen Wasseraufbereitungsprozessen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Fördermaßnahme KMU-innovativ im Rahmen der FONA-Strategie
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
Aktorik ISAT Sensorik TraFo
Projektdauer: 01.09.2023 - 31.08.2025

„Kleiner Wohnen @ Land“ – Nachhaltiges Wohnkonzept im ländlichen Raum

Erforscht werden sollen die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Schaffung alternativer, platzsparender, ressourceneffizienter und sozialer Wohnformen im ländlichen Raum anhand des Reallabors „Kleiner Wohnen @ Land“.
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth
Forschungsfeld Bauen und Design
Projektdauer: 10.07.2023 - 11.08.2025

Entwicklung eines klimaneutralen, enrgieautarken mobilen Raummodulsystems für Waldkindergärten - mit Echtzeittest in einem bayerischen Referenzkindergarten

Entwicklung eines einfachen, klimaneutralen, energieautarken, mobilen, im Sinne von transportablen Raummodulsystems - speziell für Waldkindergärten unter weitgehender Verwendung von regionalen, nachwachsenden Baustoffen. Dabei wird die Nutzerbeteili-
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth
Forschungsfeld Bauen und Design
Projektdauer: 01.06.2023 - 31.05.2025

Hydrauliktool-Identifikations- und Kommunikationssystem

Im Projekt HyTiKS ist die Digitalisierung einer Sicherheitsschneidanlage zur Trennung potentiell stromführender Energieleitungen im Bereich der Energienetzmontage bzw. Energienetzwartung vorgesehen. Ziel ist es, Qualität, Geschwindigkeit und...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
Akustik ISAT Sensorik und Analytik TraFo ZIM
Projektdauer: 22.05.2023 - 31.07.2023

Den Sommer im Grünen genießen: Groß und Klein entwickeln mit Citizen Science (CS) nachhaltige Lösungsansätze

Wir alle sind Teil des Klimawandels – als Betroffene, aber auch als Verursachende. Der Gedanke hinter dem Projekt „Sommer im Grünen“ ist: Viele kleine Beiträge können zusammen große Wirkung erzielen. Mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern...
Verbundprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Niko Kohls
Bürgerforschung Gesundheit analysieren und fördern Klimabewusstsein Klimawandel Selbstwirksamkeit TraFo
Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2026

KI-basierte Charakterisierung und Klassifizierung von PV-Anlagen zur prädiktiven Wartung

Im Projekt „Kick-PV“ werden vier verschiedene Verfahren für eine vorwiegend ferndiagnostische Inspektion photovoltaischer Kraftwerke entwickelt. Es werden einige Pakete von Demonstrator-Software für die Ferndiagnostik geschaffen, welche...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Bernd Hüttl, Prof. Dr. Dieter Landes
Nachhaltige Mobilitäts- und Energiekonzepte
Projektdauer: 01.04.2023 - 31.01.2026

KSI: KlimaCo+ - Integriertes klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Hochschule Coburg

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Bundestages, Förderkennzeichen 67K20667.
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Mario Tvrtkovic
Forschungsfeld Bauen und Design
Projektdauer: 01.04.2023 - 31.08.2025

Hybride Methode zur Turbomaschinenauslegung Hybride Auslegemethodik für die spezifische, anlagenangepasste Auslegung energieeffizienter, leiser Hochleistungs-Radial-Ventilatoren auf Basis analytischer und numerischer Modelle - Teilprojekt: Entwicklung einer hybriden Auslegemethodik für die spezifische, anlagenangepasste Auslegung - Umsetzung des theoretischen Ansatzes eines simulationsbasierten, CFD-trainierten Kennliniennetzwerks

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Philipp Epple
Nachhaltige Mobilitäts- und Energiekonzepte

Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Projektverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de