Erforscht wurden die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Schaffung alternativer, platzsparender, ressourceneffizienter und sozialer Wohnformen im ländlichen Raum anhand des Reallabors „Kleiner Wohnen @ Land“. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts beinhaltete zunächst eine umfassende Literaturrecherche von Bau-/Wohnformen, die zumindest in Teilaspekten vergleichbar sind. Die daraus zusammengetragenen (umwelt-)technischen, wirtschaftlichen und sozialen Kenntnisse wurden nach Faktoren für das Gelingen und Hemmnissen ausgewertet, möglichst optimal kombiniert und ab der Planungsphase im Projekt so weit möglich berücksichtigt, erprobt und validiert.
Auf einem innerörtlich gelegenen Gelände mit 15.000 m2 plante die Gemeinde Redwitz an der Rodach ein nachhaltiges Siedlungs- und Wohnprojekt für junge Familien und innovative Wohnformen. Als Partner wurde die mehrfach ausgezeichnete RAAB Baugesellschaft / Ebensfeld (z. B. Energiepreis Bayern 2022, Deutscher Baupreis Nachhaltigkeit 2022 oder Zukunftspreis 2020/21) gewonnen. Gemeinde und Baufirma haben die Absicht, eine Baugenossenschaft zu initiieren, um auch jungen Familien die Teilnahme an dem alternativen Projekt zu ermöglichen. Dieses Vorgehen bedeutet für alle Projektbeteiligten einen deutlichen Mehraufwand.
Der Prozess wurde bis September 2025 dokumentiert, analysiert und wissenschaftlich bewertet. Die Auswertung von wissenschaftlicher Analyse und Umsetzung in die Alltagspraxis mündete in einer Handreichung, die jetzt als Leitfaden für künftige potenzielle Wohnbauvorhaben eine weitere Verbreitung finden kann. Neben der Handreichung (Überblick) steht ein eine ausführliche Projektdokumentation und ein Schlussbericht zur Verfügung.
Kleiner Wohnen Redwitz - Nachhaltiges Wohnkonzept im ländlichen Raum (Handreichung)
Kleiner Wohnen Redwitz - Nachhaltiges Wohnkonzept im ländlichen Raum (Dokumentation)
Kleiner Wohnen Redwitz - Nachhaltiges Wohnkonzept im ländlichen Raum (Schlussbericht)