Responsive image


Projektdauer: 04.11.2024 - 22.11.2026

Hochgeschwindigkeits-Herstellung von Stereolithographie-Werkzeugformen - Teilprojekt: Einflussanalyse von Werkzeug und Bauteileigenschaften mit Ziel der Standardisierung des Testverfahrens zur Qualifikation von Hochleistungswerkstoffen für Polymerspritzgusswerkzeug

Additiv gefertigte polymer Spritzgießwerkzeuge können über Nacht in einem Schritt gefertigt und ohne weitere Nachbearbeitung direkt im Spritzgießprozess eingesetzt werden. Durch die Kombination des neuen, innovativen 3D-Druckverfahrens Hybrid...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Markus Stark

Projektdauer: 01.11.2024 - 31.01.2026

Baukastensystem für eine wasserwirtschaftlich optimierte, klimaresiliente, multifunktionale Flächennutzung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Baukastensystems zur Flächennutzung, das vielfältige Maßnahmen und Ansatzpunkte aufzeigt, um durch eine angepasste und wechselnde Flächennutzung positive Effekte auf den Wasserhaushalt zu bewirken....
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Andreas Weiß
Forschungsfeld Bauen und Design TraFo
Projektdauer: 01.10.2024 - 31.03.2026

DATI-Innovationssprint: Nicht-invasives Ultraschall-Messverfahren zur Frühdiagnostik der Lockerung bei Hüftprothesen

Deutschland ist Spitzenreiter bei der Implantation künstlicher Hüftgelenke. In 2020 wurden 294,1 Implantationen je 100.000 Einwohner durchgeführt, Tendenz steigend. Die Lockerung künstlicher Gelenke ist mit einer Prävalenz von 10% innerhalb der...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
ISAT Medizintechnik Sensorik Sensorik und Analytik TraFo
Projektdauer: 10.09.2024 - 28.02.2027

WIR! - ArtIFARM – NAIFM: Nachweis von Nährstoffbiomarkern für das AI-vermittelte Düngemittelmanagement in der Landwirtschaft; TP1: XAI-NAIFM: Erklärbare KI zu Detektion von Früherkennungsmarkern

Das Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der nötigen Nährstoffzufuhr durch Dünger mit Fokus auf Stickstoff auf dem Feld für verschiedene regional angebaute Kulturpflanzen. Hierzu soll ein System zur frühen und dynamischen Erkennung von Mangel-...
Verbundprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Stefan Simm

Projektdauer: 01.09.2024 - 31.08.2027

Restlebensdauerbestimmung von Traktionsbatteriemodulen zur applikationsspezifischen Kombination von gemischt aufgebauten stationären Energiespeichern

Entwicklung und Erforschung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Restlebensdauerbestimmung von aus dem Feld zurückkehrenden Traktionsbatteriemodulen und zur applikationsspezifischen Kombination von gemischt aufgebauten stationären Energiespeichern für
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Marco Denk
HRK Schwerpunkt Nachhaltige Mobilitäts- und Energiekonzepte
Projektdauer: 01.09.2024 - 31.08.2026

Entwicklung eines zerstörungsfreien Messsystems zur quantitativen und ortsaufgelösten Feuchtigkeitsbestimmung , Teilprojekt ISAT: Entwicklung einer tiefenaufgelösten Messstrategie, Auswertealgorithmik und Validierung des Messsystems für die Anwendung im Bauwesen

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Radarmesstechnologie zur zerstörungsfreien, quantitativen und ortsaufgelösten Bestimmung der Feuchtigkeit bzw. des Wassergehalts in Mauern bzw. menschlichem Gewebe. Es werden damit zwei wichtige Bedarfe...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
ISAT Sensorik Sensorik und Analytik TraFo
Projektdauer: 01.08.2024 - 31.12.2025

Menschen mit intellektuellen Einschränkungen in diversen Katastrophenschutzlagen

Menschen mit intellektuellen Einschränkungen zählen zu einem besonders vulnerablen Teil der Bevölkerung, deren individuelle Besonderheiten für Außenstehende nicht immer augenscheinlich sind. Evakuierungssituationen, vor allem bei Katastrophenlagen...
Projektleitung HS-Coburg: Gerald Jose

Projektdauer: 01.08.2024 - 31.07.2025

Einfluss von Armkonfigurationen auf motorische Interferenz in der Mensch-Roboter-Kooperation

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 459624609
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Kolja Ernst Kühnlenz

Projektdauer: 01.07.2024 - 31.12.2026

Elektrischer Kältemittelverdichter mit Spartransformatorwicklung und Galliumnitrid Leistungshalbleitern für nachhaltigere Elektrofahrzeuge

Das Projekt „SparGAN“ erarbeitet ein kombiniertes System aus neuartiger E-Maschine, GAN-Transistoren und thermisch leitfähigem Kleber um die Effizienz und Integrationsdichte von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Letzteres wird durch die Doppelnutzung...
Projektdauer: 01.07.2024 - 30.06.2026

Digitalisierung und Automatisierung der Labordiagnostik und der zytologischen Diagnostik in der Veterinärmedizin mittels auf Mikrofluidik basierender Chip-Technologie und KI-gestützer Bildanalyse, TP ISAT: Mikrofluidische Probenvorbereitung und Analyse

Ziel des Projekts ist die Digitalisierung und Automatisierung der Labordiagnostik und Zytologie in der Veterinärmedizin, um die Diagnosestellung und Therapiefindung zu optimieren. Ausgangspunkt ist die Analyse von Kot, Urin, Blut- und...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
ISAT Mikrofluidik Sensorik und Analytik TraFo

Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Projektverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de