Additiv gefertigte polymer Spritzgießwerkzeuge können über Nacht in einem Schritt gefertigt und ohne weitere Nachbearbeitung direkt im Spritzgießprozess eingesetzt werden. Durch die Kombination des neuen, innovativen 3D-Druckverfahrens Hybrid...
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Baukastensystems zur Flächennutzung, das vielfältige Maßnahmen und Ansatzpunkte aufzeigt, um durch eine angepasste und wechselnde Flächennutzung positive Effekte auf den Wasserhaushalt zu bewirken....
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Implantation künstlicher Hüftgelenke. In 2020 wurden 294,1 Implantationen je 100.000 Einwohner durchgeführt, Tendenz steigend. Die Lockerung künstlicher Gelenke ist mit einer Prävalenz von 10% innerhalb der...
Das Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der nötigen Nährstoffzufuhr durch Dünger mit Fokus auf Stickstoff auf dem Feld für verschiedene regional angebaute Kulturpflanzen. Hierzu soll ein System zur frühen und dynamischen Erkennung von Mangel-...
Entwicklung und Erforschung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Restlebensdauerbestimmung von aus dem Feld zurückkehrenden Traktionsbatteriemodulen und zur applikationsspezifischen Kombination von gemischt aufgebauten stationären Energiespeichern für
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Radarmesstechnologie zur zerstörungsfreien, quantitativen und ortsaufgelösten Bestimmung der Feuchtigkeit bzw. des Wassergehalts in Mauern bzw. menschlichem Gewebe. Es werden damit zwei wichtige Bedarfe...
Menschen mit intellektuellen Einschränkungen zählen zu einem besonders vulnerablen Teil der Bevölkerung, deren individuelle Besonderheiten für Außenstehende nicht immer augenscheinlich sind. Evakuierungssituationen, vor allem bei Katastrophenlagen...
Das Projekt „SparGAN“ erarbeitet ein kombiniertes System aus neuartiger E-Maschine, GAN-Transistoren und thermisch leitfähigem Kleber um die Effizienz und Integrationsdichte von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Letzteres wird durch die Doppelnutzung...
Ziel des Projekts ist die Digitalisierung und Automatisierung der Labordiagnostik und Zytologie in der Veterinärmedizin, um die Diagnosestellung und Therapiefindung zu optimieren. Ausgangspunkt ist die Analyse von Kot, Urin, Blut- und...