Im Projekt „Kick-PV“ werden vier verschiedene Verfahren für eine vorwiegend ferndiagnostische Inspektion photovoltaischer Kraftwerke entwickelt. Es werden einige Pakete von Demonstrator-Software für die Ferndiagnostik geschaffen, welche Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens enthalten. Weiterhin wird ein mobiles Labor aufgebaut, basierend auf allgemein verfügbarer Messtechnik und im Projekt entwickelter Demonstrator-Software, welches der Vor-Ort-Diagnose von Fehlern und Degradationsszenarien und der Kalibrierung dient.
Die Motivation für das Projekt ergibt sich aus der Notwendigkeit, Einspeiseausfälle von PV-Anlagen vorausschauend zu vermeiden, gemäß dem wünschenswerten Konzept der prädiktiven Wartung. Derzeitig verfügbare Verfahren zur ferndiagnostischen Leistungs- und Ertragsbewertung bzw. zur Identifikation von Fehlern und Degradationstypen arbeiten entweder zu langsam oder sind nicht hinreichend präzise.
Nach erfolgreicher Bearbeitung des Projektes werden zukünftig Leistungseinbrüche in Teilen von PV-Kraftwerken sehr früh in Stärke und Ursache erkannt, was PV-Anlagen-Betreiber sicher vor finanziellen Schäden schützen wird. Das Projekt unterstützt den Ansatz, eine kalkulierbare und stabile Erzeugung von elektrischer Energie durch Photovoltaik zu erreichen und somit die Versorgungssicherheit zukünftiger regenerativer Energiesysteme zu erhöhen.
Schönau, Maximilian; Daumen , D.; Krishnan, Sasikumar; Weiß, Marius; Kusch, Alexander; Knausdorf, Christian; Obeiavi, Sahereh; Schulze, Achim; Landes, Dieter; Hüttl, Bernd (2025)
Schönau, Maximilian; Daumen , D.; Krishnan, Sasikumar; Weiß, Marius; Kusch, Alexander...
Proceedings European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) 2025.
We present a remote diagnostic method that uses the IV measurement function of smart inverters and a so called self-referencing procedure to represent the performance of the PV generator vs. operating conditions irradiance and temperature (G and T). We have recorded 200 IV-curves of a PV string within a period of six months using a smart inverter. A deep autoencoder detected disturbed or IV measurements so that these were not included in the evaluation. The effective irradiance Geff at the PV string was determined, which was included in the evaluation instead of the measured irradiance. In addition, the cell temperature of the PV generator Teff was determined using physical models for the evaluation. As a result, we create smooth power-surfaces over Geff and Teff conditions in the range of 100–1100 W/m² and 15–90 °C. For validation, the performance data of the PV string were compared by indoor measurements with a calibrated flasher at standard test conditions. The approach offers a remote and real-time diagnostic by smart inverters. It is well suited for accurate power monitoring of PV generators or degradation or soiling tracking without the need for additional sensor capabilities. Keywords: Smart inverter IV tracing, IEC 61853-1, G–T performance matrix, Degradation monitoring, Soiling ONLINE CHARACTERIZATION OF PV STRINGS BY SMART INVERTERS USING A SELF REFERENCING ALGORITHM
Peer Reviewed
Schönau, Maximilian; Panhuysen, Markus; Sonntag, Jonas; Banse, Holger; Seel, Günter; Jachmann, Joseph; Schulze, Achim; Hüttl, Bernd; Landes, Dieter (2025)
Schönau, Maximilian; Panhuysen, Markus; Sonntag, Jonas; Banse, Holger; Seel, Günter...
Renewable Energies and Smart Technologies (REST) 2025 Vol. 3 (1).
In this work, the factors leading to string outages are examined, and an enhanced method for detecting faults at the substring level is presented. Utilizing GPT4-o to analyze O&M reports of 5089 photovoltaic plants, we classified outages according to the affected components and the underlying origin, identifying the most frequent string fault causes. An approach employing CUSUM Charts is introduced to identify substring outages within PV systems effectively. The methodology utilizes fundamental field data that is commonly available in practice. A filtering approach, combined with the use of CUSUM control charts, minimizes false positives, ensuring that only consistent underperformance is flagged as an outage. The methodology returns far fewer false positives and more stable error intervals for substring outages than a former monitoring approach. Overall, the study demonstrates a significant improvement in detecting substring outages. The advanced methodology enables more effective O&M for PV plants, where substring outages are reliably identified after a short detection time.String outages in photovoltaic plants
Open Access
Peer Reviewed
Kusch, Alexander ; Weiß, Marius; Daume, Darwin; Schönau, Maximilian; Schulze, Achim; Landes, Dieter; Hüttl, Bernd (2025)
Kusch, Alexander ; Weiß, Marius; Daume, Darwin; Schönau, Maximilian; Schulze, Achim...
Konferenzband der 8. RET.Con Nordhausen 2025.
Die
zunehmende Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energieversorgung
erfordert eine zuverlässige und effiziente Leistungsverifizierung, um mögliche
Ertragseinbußen zu minimieren. Smart-Wechselrichter mit integrierten
Ferndiagnosefunktionen bieten eine vielversprechende Lösung für die Überwachung
und Optimierung des Anlagenbetriebs. Dieser
Beitrag stellt einen speziell entwickelten Messaufbau vor, der die Überprüfung
der Messfähigkeit von Smart-Wechselrichtern ermöglicht, insbesondere in
Hinblick auf die Messung von Strom-Spannungs-Kennlinien (IU-Kennlinien). Der
Fokus der Untersuchung liegt auf der Analyse der Messunsicherheit gemessener
Leistungsmaxima durch Referenzieren auf kalibrierte IU-Kennlinienschreiber. Die
durchgeführten Vergleichsmessungen liefern zufriedenstellende Ergebnisse und zeigen
einen Trend zu geringen Messunsicherheiten für höhere Bestrahlungsstärken. Dies
bestätigt das Potenzial von Smart-Wechselrichtern für die Leistungsüberwachung
von Photovoltaikanlagen und unterstreicht den Nutzen für die Optimierung des
Anlagenbetriebs.Validierung von Smart-Wechselrichtern für die Leistungsferndiagnose von PV-Strängen
Peer Reviewed
Schönau, Maximilian; Daume, Darwin; Panhuysen, Markus; Kreller, Tristan; Jachmann, Joseph; Schulze, Achim; Hüttl, Bernd; Landes, Dieter (2024)
Schönau, Maximilian; Daume, Darwin; Panhuysen, Markus; Kreller, Tristan...
Proceedings of 41th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition.
Hindcasting Solar Irradiance by Machine Learning Using Photovoltaic Data
DOI: 10.4229/EUPVSEC2024/4CV.1.4
Peer Reviewed
Schönau, Maximilian; Schönau, Elisabeth; Daume, Darwin; Panhuysen, Markus; Schulze, Achim; Hüttl, Bernd; Landes, Dieter (2024)
Schönau, Maximilian; Schönau, Elisabeth; Daume, Darwin; Panhuysen, Markus...
Proceedings of 41th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition.
Improved Sampling of IV Measurements
DOI: 10.4229/EUPVSEC2024/3AV.3.50
Peer Reviewed
Schönau, Maximilian; Daume, Darwin; Panhuysen, Markus; Schulze, Achim; Landes, Dieter (2024)
Schönau, Maximilian; Daume, Darwin; Panhuysen, Markus; Schulze, Achim...
7. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen (RET.Con) 7. RET.Con, 2024 (7), 145-152.
Die präzise Erkennung von Clear-Sky-Momenten ist für die Überwachung und
Effizienzana-lyse von Photovoltaikanlagen von zentraler Bedeutung, da
zu diesen Zeitpunkten definierte und model-lierbare
Einstrahlungsverhältnisse herrschen. Es wird ein hybrides Modell zur
verbesserten Erkennung von Clear-Sky-Momenten auf Basis von
Einstrahlungsdaten vorgestellt. Hierfür wurden zunächst ma-nuell, dann
mithilfe eines CNNs Merkmale aus den Einstrahlungsdaten gebildet. Eine
Falls tudie mit Referenzdaten belegt, dass durch die Kombination dieser
wissens-und datengetriebenen Methoden Clear-Sky-Momente zuverlässiger
identifiziert werden können. Dadurch können Analysemethoden schneller
und zuverlässiger Aussagen über die untersuchten PV-Anlagen treffen.Verbesserte Clear-Sky-Erkennung durch hybrides Maschinelles Lernen
Peer Reviewed
Die Motivation für das Projekt Kick-PV ergibt sich aus der Notwendigkeit, Einspeiseausfälle von PV-Anlagen vorausschauend zu vermeiden. Im Vorhaben werden verschiedene Verfahren für eine vorwiegend ferndiagnostische In-spektion photovoltaischer Kraftwerke entwickelt, darunter einige Pakete von Demonstrator-Software für die Ferndiagnostik, die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens enthalten. Weiterhin wird ein mobiles Labor aufgebaut, basierend auf verfügbarer Messtechnik und im Projekt entwickelter Demonstrator-Software, das unter anderem der Vor-Ort-Diagnose von Fehlern und Degradationsszenarien dient.
Nach erfolgreichem Projektabschluss werden zukünftig Leistungseinbrüche in Teilen von PV-Kraftwerken sehr früh in Stärke und Ursache erkannt, was PV-Anlagen-Betreiber vor finanziellen Schäden schützen wird. Das Projekt trägt zudem dazu bei, eine kalkulierbare und stabile Erzeugung von elektrischer Energie durch Photovoltaik zu erreichen und somit die Versorgungssicherheit zukünftiger regenerativer Energiesysteme zu erhöhen. (Pressemitteilung Nr. 01/23 der Bayerischen Forschungsstiftung, 27.03.2023)