Meißner, Karin (2023)
Teilnahme an Konsensuskonferenz, Fachbereich Integrative Medizin, Universitätsklinikum Ulm, Deutschland.
Phillips, Mark ; Donhauser, A. (2023)
Awakening the Management of Coworking Spaces, Emerald, 2023.
Phillips, Mark (2023)
Awakening the Management of Coworking Spaces, Emerald, 2023.
Phillips, Mark (2023)
FAcetten 2023 (1), 16-17.
Funke, Susanne A. (2023)
Lehrerfortbildung, Hochschule Coburg.
Oberberger, Max; Kuth, Bastian; Meyer, Quirin (2023)
Schadt, Christian; Warwas, Julia ; Heinz, Lisa (2023)
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) 119 (1), 18-47.
Wie Lehrkräfte beruflicher Schulen bei kooperativer Unterrichtsplanung über didaktische Gestaltungselemente diskutieren und kommunikativ zu didaktischen Entscheidungen gelangen, ist kaum erforscht. Unsere qualitative, vergleichende Studie konzentriert sich auf gemeinsame Auswahlentscheidungen zwischen handlungsorientierten Lernaufgaben durch Tandems angehender und praktizierender Lehrkräfte. Mittels Situationsvignette erhielten je sieben Tandems beider Statusgruppen drei Lernaufgaben, die hinsichtlich handlungsorientierter Merkmale variiert wurden. Kriteriengeleitete Analysen legen nahe, dass die erfahrenen Lehrkräfte längere, strukturiertere, thematisch fokussiertere und tiefer elaborierte Gespräche führen, auch wenn einzelne Studierenden-Tandems ähnliche Werte erreichen. Implikationen für Kooperationsforschung und Lehrkräftebildung werden erörtert.
Ernst (geb. Hoffmann), Angeline; Müller, T.; Fingerle, V.; Silaghi, C.; Noll, Matthias (2023)
Ernst (geb. Hoffmann), Angeline; Müller, T.; Fingerle, V.; Silaghi, C....
MDPI Microorganisms 11, 157.
DOI: 10.3390/microorganisms11010157
Helmer, Philipp; Hottenrott, Sebastian; Rodemers, Philipp; Leppich, Robert; Helwich, Maja; Pryss, Rüdiger; Kranke, Peter; Meybohm, Patrick; Winkler, Bernd E; Sammeth, Michael (2022)
Helmer, Philipp; Hottenrott, Sebastian; Rodemers, Philipp; Leppich, Robert...
Journal of Medical Internet Research 24(12), e42359.
DOI: 10.2196/42359
Background: Over the recent years, technological advances of wrist-worn fitness trackers heralded a new era in the continuous monitoring of vital signs. So far, these devices have primarily been used for sports.
Objective: However, for using these technologies in health care, further validations of the measurement accuracy in hospitalized patients are essential but lacking to date.
Methods: We conducted a prospective validation study with 201 patients after moderate to major surgery in a controlled setting to benchmark the accuracy of heart rate measurements in 4 consumer-grade fitness trackers (Apple Watch 7, Garmin Fenix 6 Pro, Withings ScanWatch, and Fitbit Sense) against the clinical gold standard (electrocardiography).
Results: All devices exhibited high correlation (r≥0.95; P<.001) and concordance (rc≥0.94) coefficients, with a relative error as low as mean absolute percentage error <5% based on 1630 valid measurements. We identified confounders significantly biasing the measurement accuracy, although not at clinically relevant levels (mean absolute error<5 beats per minute).
Conclusions: Consumer-grade fitness trackers appear promising in hospitalized patients for monitoring heart rate.
Koch, Christian; Hartmann, Michael (2022)
Electronic Commerce Research 2022.
DOI: 10.1007/s10660-022-09654-5
Fritsche, Manuel; Epple, Philipp; Delgado , Antonio (2022)
Journal of Fluids Engineering March 2023, 145(3) (March 2023), 031203 | 1-14.
DOI: 10.1115/1.4056311
Weinmann, Natalie (2022)
IN THE MAKING, 101-112.
Egner, Thomas; Demmler, Uwe; Vetter, Maximilian (2022)
Steuerrecht aktuell 2022 (1), 1-14.
Demmler, Uwe (2022)
Steuerrecht aktuell 2022 (1), 67-69.
Demmler, Uwe (2022)
Steuerrecht aktuell 2022 (1), 70-71.
Demmler, Uwe (2022)
2022 (1), 83-85.
Demmler, Uwe (2022)
2022 (1), 88-90.
Schadt, Christian; Ehlen, Ronny; Schleher, Larissa; Zirnig, Christopher; Weiß, Julia K.; Bottling, Matthias; Warwas, Julia (2022)
Schadt, Christian; Ehlen, Ronny; Schleher, Larissa; Zirnig, Christopher; Weiß, Julia K....
Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@ (43), 1-32.
Arbeits- und Lernprozesse verlagern sich im berufsschulischen Umfeld immer stärker auf den digitalen
Bereich. Dies gilt sowohl für die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit im Berufsalltag als auch innerhalb der Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen. Über die Perspektiven von Referendar*innen auf digitale unterrichtsbezogene Zusammenarbeit und deren praktische Umsetzung ist
jedoch bislang nur wenig bekannt. Kenntnisse hierüber sind jedoch essentiell, da kooperative Einstellungen und Arbeitsformen zwar durch die Einführung der Lernfelder gefördert werden sollten, die Übersetzung von analogen Praktiken in den digitalen Raum aber voraussetzungsvoll ist und spezielle
Ansprüche sowohl an die Referendar*innen als auch an die Institutionen stellt. Die Auswertung von
N=19 Interviews mit Referendar*innen dokumentiert eine positive Einstellung gegenüber digitaler
unterrichtsbezogener Zusammenarbeit und eine hohe Eigeninitiative in deren praktischer Umsetzung,
aber auch Verbesserungsbedarf bei der institutionellen Verankerung digitaler Kooperationsprozesse, um
die Digitalisierung als Werkzeug für eine nachhaltige(re) Gestaltung von Bildungsprozessen zu nutzen.
Freiberger, Annika; Busse, Amely; Ewert, Peter; Huntgeburth, Michael; Kaemmerer, Harald; Kohls, Niko; Nagdyman, Nicole; Richter, Cristina; Röhrich, Christina; Von Scheidt, Fabian; Weyand, Michael; Freilinger, Sebastian; Andonian, Caroline (2022)
Freiberger, Annika; Busse, Amely; Ewert, Peter; Huntgeburth, Michael; Kaemmerer, Harald...
Cardiovascular Diagnosis and Therapy, 12(6), 758-766. , 758-766.
DOI: 10.21037/cdt-22-284
Wilde, Mathias (2022)
Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (= Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit), 117-127.
DOI: 10.1007/978-3-658-38399-2_9
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg