Responsive image





Konsumverhalten und Kontrollstrategien von Crackkonsumierenden

Hößelbarth, Susann (2024)

R. Feustel, H. Schmidt-Semisch & U. Bröckling (Hrsg.). Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 749-767.
DOI: 10.1007/978-3-658-43431-1


mehr

Akustische Mehrschichtsystemcharakterisierung zur quantitativen Zustandsbewertung von Hüftprothesen

Lützelberger, Jan (2024)

Masterarbeit, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, 2024.


 

Der künstliche Hüftgelenkersatz ist eine der häufigsten und etabliertesten Operationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Mehr als 200 000 Implantationen pro Jahr allein in Deutschland geben zahlreichen Menschen wieder Beweglichkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit. Doch schon nach 3 Jahren müssen mehr als 3 Prozent dieser Hüftprothesen wieder ersetzt werden und diese Wahrscheinlichkeit steigt mit jedem Jahr weiter an. Ursächlich sind hauptsächlich Lockerungen, eine mangelnde knöcherne Integration der Prothese nach der Operation oder Knochenfrakturen im Bereich des Implantatschafts, die in biologischen und biomechanischen Veränderungen an der Knochen-Implantat-Grenze begründet liegen.

Eine quantitative und lokale Zustandsbewertung dieses Knochen-Implantat-Grenzbereichs könnte solche Veränderungen früh erkennen, aber auch das Einwachsen einer Prothese überwachen, sodass der Arzt früh reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten kann. Eine solche Bewertung könnte die üblichen klinischen Diagnoseverfahren, wie die klassische Röntgenaufnahme, die mangels Genauigkeit oder Quantifizierbarkeit in ihrer Aussagekraft
beschränkt sind, zu einem verbesserten klinischen Gesamtbild ergänzen.

In dieser Arbeit wurde zum Zwecke einer solchen nicht-invasiven und quantitativen Zustandsüberwachung ein akustisches Messverfahren entwickelt. Dieses basiert auf einer Idealisierung des Oberschenkels mit Hüftprothesenschaft als Mehrschichtsystem und einer analytischen Modellierung dessen akustischen Reflexionsverhaltens in Zeit- und Frequenzbereich.

Mithilfe verschiedener daraus abgeleiteter Schritte der Signalverarbeitung, die das Empfangssignal des Schallwandlers aus einer Puls-Echo-Messung wechselnd in Zeit- und Frequenzbereich untersuchen, können automatisiert relevante Kennwerte ermittelt werden, die Hinweise auf den biologischen und biomechanischen Zustand der Hüftprothese geben. Dazu zählen Schichtdicken und Dämpfungskonstanten von äußerem Weichgewebe und Knochen, aber auch die Dicke des potenziell auftretenden Weichgewebe-Bereichs zwischen Knochen und Implantat sowie Schallkennimpedanzen von Knochen und dieser Zwischenschicht.

Mittels eines eigens entwickelten Simulationstools für die eindimensionale und frequenzabhängige Schallausbreitung im Mehrschichtsystemen sowie unter Nutzung speziell ausgewählter und selbst hergestellter Ersatzmaterialien wurden die erarbeitete physikalische Modellierung und die Signalverarbeitungsalgorithmik in Simulation und Experiment erprobt. Ein Vergleich zwischen Theorie, Simulation und Experiment zeigt eine sehr gute Übereinstimmung. Systematische Abweichungen aus früheren Arbeiten konnten durch die gänzlich neu erarbeitete physikalische Beschreibung der Situation ausgeräumt werden. Für alle beschriebenen quantitativen Kennwerte konnten gut mit Referenz-Werten übereinstimmende Ergebnisse im anwendungsnahen Bereich erzielt werden. Erste Untersuchungen zur Robustheit und Sensitivität des Algorithmus ergänzen die experimentellen Ergebnisse.

Zuletzt wurde in einer ersten Vergleichsmessung am menschlichem Oberschenkel mithilfe eines konventionellen Sonographie-Geräts aufgezeigt, dass das entwickelte akustische Verfahren zur Mehrschichtsystemcharakterisierung das Potenzial für eine Zustandsbewertung von Hüftprothesen hat.

mehr

Nachhaltigkeit an der Hochschule als „the new normal“ – ein whole institution approach im Fallbeispiel



Ren(n), wenn du kannst. Architektur und psychosoziale Gesundheit schwerkranker Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Eltern im Krankenhaus [Run if you can. Architecture and psychosocial health of severely ill children, adolescents and their co-admitted parents]

Vollmer, Tanja C.; Deubzer, Hannelore; Koppen, Gemma; Kéré, Francis...

Online Publikation 2024/76.


Open Access Peer Reviewed
mehr

Planetare Gesundheit denken, Bedarfslagen regional identifizieren: Gesundheitsfördernde Maßnahmen gegen Hitzebelastung bei Älteren in Coburg

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

DGGG Kassel.


Peer Reviewed

Towards Practical Meshlet Compression

Kuth, Bastian; Oberberger, Max; Kawala , Felix ; Reitter, Sander; Michel, Sebastian...

Vortrag auf der VMV 2024.


Peer Reviewed

Podcast "Fränkischer Talk" - Chris Zagel, wie lebt es sich mit Mikrochips unter der Haut?

Zagel, Christian (2024)

Fränklischer Tag - Podcast.



Prävention von Depression Älterer in ländlichen Räumen – eine Feldstudie

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

DGGG Kassel.


Peer Reviewed

Prävention von Depression schwer erreichbarer Älterer in ländlichen Räumen –eine Feldstudie

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

DGGG Kassel.


Peer Reviewed

Prävention von Depression schwer erreichbarer Älterer in ländlichen Räumen – eine Feldstudie


Peer Reviewed

Towards Practical Meshlet Compression

Kuth, Bastian; Oberberger, Max; Kawala , Felix ; Reitter, Sander; Michel, Sebastian...

Buch (Sammelband) 2024.
DOI: 10.2312/vmv.20241204


Open Access Peer Reviewed
mehr

Entwicklungsstand Wärmepumpen-Technologie – Anwendungsmöglichkeiten im Denkmal

Schaub, Michael (2024)

Seminar Nachhaltige Wärmeversorgung im Denkmal - Exkursion Marktbreit.


mehr

Droplet Based Platform for the Detection of Environmental Pollutants with Fluorescent DNA Quantum Clusters

Kluitmann, Jonas; Drese, Klaus Stefan (2024)

Posterpräsentation auf der EuroMBR Microfluidics Catanzaro, September 2024 .



Digitale Teilhabe älterer Menschen – Erkenntnisse aus Osthessen

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Public Health Forum Band 32, Heft 3 (3).
DOI: 10.1515/pubhef-2024-0068


Open Access
mehr

Jörg Zittlau: Täuschend heilsam

Meißner, Karin (2024)

Welt am Sonntag (Interview).



Einfluss des Ethanolgehalts in Ottokraftstoffen auf den Platinaustrag im Pkw-Abgaskondensat, untersucht mittels Voltammetrie im pg/L-Bereich

Flechsig, Gerd-Uwe; Kosturkov, Ivan; Staude, Kevin; Schröder, Olaf; Befolo, Olivier (2024)

Umwelt 2024 - Jahrestagung des SETAC GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, 8. - 11. September.



Klima und Planetare Gesundheit:Einfluss auf Arbeits- und Gesundheitsschutz

Esslinger, Adelheid Susanne (2024)

Vortrag auf einem Gesundheitstag, SIFAR, Eichenzell.



Vereinfachen wir die Richtlinien! Regelwerk der Gebäudetechnik.

Schaub, Michael; Floß, Alexander (2024)

Gebäude Energieberater 20 (07), 32-33.


mehr

Extrinsic rather than intrinsic factors determine microbial colonization of deadwood

Moll, Julia; Bässler, C.; Buscot, F.; Hoppe, B.; Jehmlich, N.; Kellner, H....

Soil Biology and Biochemistry 2024 (199), 109608.
DOI: 10.1016/j.soilbio.2024.109608


mehr

Investigating FSGS-like injury in zebrafish larvae by nifurpirinol: efficacy and molecular insight

Klawitter, Marianne; Mattias, Francescapaola; Kliewe, Felix; Hammer, Elke; Völker, Uwe...

American Journal of Physiology. Renal Physiology 327 (3), F463–F475.
DOI: 10.1152/ajprenal.00116.2024


Open Access Peer Reviewed
 

Identifying effective drugs for focal segmental glomerulosclerosis (FSGS) treatment holds significant importance. Our high-content drug screening on zebrafish larvae relies on nitroreductase/metronidazole (NTR/MTZ)-induced podocyte ablation to generate FSGS-like injury. A crucial factor for successful drug screenings is minimizing variability in injury induction. For this, we introduce nifurpirinol (NFP) as a more reliable prodrug for targeted podocyte depletion. NFP showed a 2.3-fold increase in efficiency at concentrations 1,600-fold lower compared with MTZ-mediated injury induction. Integration into the screening workflow validated its suitability for the high-content drug screening. The presence of crucial FSGS hallmarks, such as podocyte foot process effacement, proteinuria, and activation of parietal epithelial cells, was observed. After the isolation of the glomeruli from the larvae, we identified essential pathways by proteomic analysis. This study shows that NFP serves as a highly effective prodrug to induce the FSGS-like disease in zebrafish larvae and is well-suited for a high-content drug screening to identify new candidates for the treatment of FSGS.NEW & NOTEWORTHY This research investigated the use of nifurpirinol in nanomolar amounts as a prodrug to reliably induce focal segmental glomerulosclerosis (FSGS)-like damage in transgenic zebrafish larvae. Through proteomic analysis of isolated zebrafish glomeruli, we were further able to identify proteins that are significantly regulated after the manifestation of FSGS. These results are expected to expand our knowledge of the pathomechanism of FSGS.

mehr

Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Publikationsverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de