Responsive image





Angehörigenarbeit

Kröger, Christine; Große, Lisa; Hahn, Gernot (2025)

socialnet Lexikon. https://www.socialnet.de/lexikon/Angehoerigenarbeit.


Open Access
more

Using a virtual reality oddball paradigm to study attention control in complex motor movements

Streuber, Stephan; Wetzel, Nicole ; Pastel, Stefan ; Bürger, Dan; Witte, Kerstin (2025)

Springer Virtual Reality 29, 56.
DOI: 10.1007/s10055-025-01111-6


Open Access
 

Virtual reality (VR) technologies are increasingly used in neuropsychological assessment of various cognitive functions. Compared to traditional laboratory studies, VR allows for a more natural environment and more complex task-related movements with a high degree of control over the environment. However, there are still few studies that transfer well-established paradigms for measuring attentional distraction by novel sounds in laboratory settings to virtual environments and sports activities. In this study, the oddball paradigm, which is well established in laboratory settings for studying attention, is transferred to table tennis in a virtual environment. While 33 subjects played virtual table tennis, they were presented with a task-irrelevant sequence of frequent standard sounds and infrequent novel sounds. Trials in which an unexpected novel sound preceded the ball’s appearance resulted in a delayed racket movement compared to trials in which a standard sound was presented. This distraction effect was observed in the first part of the experiment but disappeared with increasing exposure. The results suggest that unexpected and task-irrelevant novel sounds can initially distract attention and impair performance on a complex movement task in a rich environment. The results demonstrate that versions of the well-established oddball distraction paradigm can be used to study attentional distraction, its dynamics, and its effects on complex movements in naturalistic environments.

more

Heilende Architektur: Bedürfnisse berücksichtigen

Kurz, Charlotte (2025)

Deutsches Ärtzteblatt 122 (6), 316-320.



OUTDOOR – Entwurfstrategien für eine nachhaltige Zukunft

Weinmann, Natalie (2025)


Open Access

Verständnis und Kategorisierung Kultureller Bildung. Eine quantitative Erhebung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg.

Heinrich, Michael; Schnabel, Monika; Weiß, Katharina (2025)

https://www.kubi-online.de/artikel/verstaendnis-kategorisierung-kultureller-bildung-quantitative-erhebung-europaeischen.


Open Access Peer Reviewed
 

Hintergrund: Bis dato befassen sich die meisten Forschungsvorhaben im Bereich der KB mit Wirkungsforschung, wobei Nachweise von Wirkungen durch KB aufgrund von komplexen und auch multikausalen Wirkzusammenhängen nicht vorbehaltlos zu erbringen sind. Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung (KB), die dazu beiträgt, den Begriff KB, die zugrundeliegende Theorie, den Praxisbereich und auch die Angebote von KB zu verstehen und einzuordnen, ist hingegen eher rar. Die Potenziale der KB unterstreichen jedoch den Bedarf der Weiterentwicklung und theoretisch-methodischen Fundierung der KB. Es wird also Forschung gebraucht, die einen Beitrag zur evidenzbasierten Qualitätsverbesserung und -sicherung leistet. Mit der vorliegenden Erhebung bei wichtigen Akteur:innen der KB soll das Verständnis von KB in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) abgebildet werden.


Methodik: Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie in Form einer Online-Befragung durchgeführt, und es bestand die Möglichkeit der Beantwortung der Fragen via paper+pencil. Es wurden vorrangig quantitative Daten erhoben, in geringem Ausmaß auch qualitative Daten in Form von Antwortmöglichkeiten unter Sonstiges und Freitextfragen. Eine Orientierung bezüglich zentraler inhaltlicher Aussagen und daraus entwickelter Kategorien gab eine qualitative Vorstudie (siehe: Hamani et al. 2023).


Ergebnisse: Die Stichprobe bestand aus 73 Akteur:innen im Bereich der KB in der EMN. Die Ergebnisse wurden deskriptivstatistisch ausgewertet. Die qualitativen Antworten in den Feldern Sonstiges und zu den Freitextfragen wurden in induktiv gebildete Kategorien eingeordnet. Auch wurden explorative Analysen durchgeführt.


Diskussion und Fazit: Die vielschichtigen Erkenntnisse aus der Befragung unterstreichen die Komplexität von KB und verdichten sich bezüglich mancher Handlungs- und Inhaltsdimensionen. Hierfür hat die Studie Kategorisierungsmöglichkeiten entwickelt und durch handelnde Akteur:innen gewichten lassen.

more

Wandel hin zu einer kohlenstofffreien bebauten Umwelt | Transformation towards a carbon free built environment

Troi, Alexandra (2025)

Vortrag beim WTA-Kolloquium "Klimaschutz und Resourcenschonung im historischen Bestand" am 14.3.2025 im Rahmen der WTA-Tage 2025 in Hamburg..


more

Urbane Obsoleszenzen als Chance

Weinmann, Natalie (2025)

Die zirkuläre Stadt: Urbane Obsoleszenzen – Raumpotenziale für die Innenentwicklung , 40.
DOI: 10.14279/DEPOSITONCE-19829


Open Access
more

Who the Freedom? – When Design meets Theatre

Weinmann, Natalie; Prent, Lilian (2025)


DOI: 10.21606/drslxd.2024.092


Open Access Peer Reviewed
more

Kannste Knicken!

Weinmann, Natalie (2025)

Montepulciano Journal—The poetics of Making, S. 47–58.


Open Access

The unforeseeable in the design process

Weinmann, Natalie; Mitschelen, Steffen (2025)

IN THE MAKING, S. 57–100.


Open Access

Growth Mindset im Kontext der VUCA Welt

Zagel, Christian (2025)



Automatisierung im Personennahverkehr: Eine Delphi-Studie zu den Entwicklungsperspektiven fahrerloser Shuttles

Wilde, Mathias; Kuhn, Marcel (2025)

Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie 49 (1), 32-37.
DOI: 10.1007/s00548-024-00950-w


Peer Reviewed
more

Postoperative use of fitness trackers for continuous monitoring of vital signs: a survey of hospitalized patients

Helmer, Philipp; Hottenrott, Sebastian; Wienböker, Kathrin; Brugger, Jürgen...

Journal of Clinical Monitoring and Computing, doi: 10.1007/s10877-025-01273-3.


Open Access Peer Reviewed

Neue Wege in der Stadt: Nutzungsmuster und Einflüsse von Shared Micro-Mobility

Wilde, Mathias; Riedelbauch, Lukas (2025)

disP - The Planning Review 60 (3), 69-79.
DOI: 10.1080/02513625.2024.2471170


Peer Reviewed
more

Die Macht des Growth Mindset

Zagel, Christian (2025)



Baukunst als Heilkunst

Vollmer, Tanja C.; Koppen, Gemma (2025)

Kunst und Medizin.


Peer Reviewed
more

Hacking the Porcelain Industry + Porcelain Prints

Weinmann, Natalie (2025)

Supervised student publication.


Open Access
 

Die Publikation Hacking the Porcelain Industry dokumentiert ein experimentelles Designprojekt, das sich mit den gestalterischen Potenzialen von Porzellan im industriellen Kontext auseinandersetzt. In Kooperation mit der KOBER Steinwiesen GmbH & Co. KG entwickelten Studierende des Studiengangs Integriertes Produktdesign an der Hochschule Coburg visionäre Konzepte und experimentierten mit innovativen Fertigungstechniken. Der Fokus lag auf einer ergebnisoffenen, forschenden Gestaltungspraxis, die traditionelle und digitale Prozesse – darunter den 3D-Druck – neu interpretiert.


Die Publikation gibt Einblicke in die kreativen Arbeitsprozesse, die entstandenen Designobjekte sowie Strategien zur Vermittlung der Ergebnisse. Ergänzt wird sie durch das Beilagenheft Porcelain Prints, das sich speziell den gestalterischen und technischen Möglichkeiten des 3D-Drucks mit Porzellan widmet – einem Feld mit großem Zukunftspotenzial. Die Veröffentlichung zeigt, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie innovative Perspektiven für ein traditionsreiches Material entstehen.


Die Anti-Hetz-Maschine

Deaky, Fajsz (2025)

Coburger Tageblatt, 3.


more

Welcher Strom und welche Heizung?

Schaub, Michael (2025)


Open Access
more

Validierung von Smart-Wechselrichtern für die Leistungsferndiagnose von PV-Strängen

Kusch, Alexander ; Weiß, Marius; Daume, Darwin; Schönau, Maximilian; Schulze, Achim...

Konferenzband der 8. RET.Con Nordhausen 2025.


Peer Reviewed
 

Die zunehmende Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energieversorgung erfordert eine zuverlässige und effiziente Leistungsverifizierung, um mögliche Ertragseinbußen zu minimieren. Smart-Wechselrichter mit integrierten Ferndiagnosefunktionen bieten eine vielversprechende Lösung für die Überwachung und Optimierung des Anlagenbetriebs.

 Dieser Beitrag stellt einen speziell entwickelten Messaufbau vor, der die Überprüfung der Messfähigkeit von Smart-Wechselrichtern ermöglicht, insbesondere in Hinblick auf die Messung von Strom-Spannungs-Kennlinien (IU-Kennlinien). Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Analyse der Messunsicherheit gemessener Leistungsmaxima durch Referenzieren auf kalibrierte IU-Kennlinienschreiber.

 Die durchgeführten Vergleichsmessungen liefern zufriedenstellende Ergebnisse und zeigen einen Trend zu geringen Messunsicherheiten für höhere Bestrahlungsstärken. Dies bestätigt das Potenzial von Smart-Wechselrichtern für die Leistungsüberwachung von Photovoltaikanlagen und unterstreicht den Nutzen für die Optimierung des Anlagenbetriebs.