Der aus den USA stammende Begriff der Heilenden Architektur bezeichnet Gebäude und gebaute Umwelten, die zur Gesundheit ihrer Nutzerinnen und Nutzer und zur Genesung von Patientinnen und Partner beitragen. Um eine derartige Wirkung zu erreichen,...
Das InTra-Bau-Community-Projekts verfolgt das Ziel das Fenstererbe zu bewahren und gleichzeitig einen traditionellen Handwerkssektor zu fördern und von ihm zu lernen, dabei CO2-Emissionen sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung zu...
Das Programm foundHER zielt darauf ab, den Anteil weiblicher Gründerinnen an der Hochschule Coburgzu steigern und so zur Förderung von Innovation und Chancengleichheit beizutragen. Trotz der starkenPräsenz von Frauen in der Hochschulbildung ist...
Im Rahmen des Events wurde die Publikation outdoor - Entwurfsstrategien für eine nachhaltige Zukunft veröffentlicht. Anschließend an ein Kooperationsprojekt des Studiengang Integriertes Produktdesign mit der Outdoormarke VAUDE zeigen Studierende...
Im Projekt „Kick-PV“ werden vier verschiedene Verfahren für eine vorwiegend ferndiagnostische Inspektion photovoltaischer Kraftwerke entwickelt. Es werden einige Pakete von Demonstrator-Software für die Ferndiagnostik geschaffen, welche...
Die Region Oberfranken wird überwiegend nur als „Genuss- und Tourismus-Region“ wahrgenommen,während die hohe Industriedichte mit zahlreichen klein- und mittelständischen Unternehmen, die in ihremGeschäftsbereich als Hidden-Champions zu betrachten...
Die Hochschule Coburg verfolgt mit ihrer Strategie „Auf dem Weg zur Hochschule 2030“ das Ziel, sich als zentrale Innovations- und Transferakteurin im Raum Coburg–Kronach–Lichtenfels zu etablieren. Die Vision, als „Herz und Seele des...