Entrepreneurship Track for Regional Impact on Global Challenges

Nachhaltig gründen in der Region – Projekt ERIC

Nachhaltig gründen in der Region – Projekt ERIC

Das Projekt ERIC – Entrepreneurship Track for Regional Impact on Global Challenges verfolgt das Ziel, nachhaltigkeitsorientierte Gründungsvorhaben und Pilotprojekte auf regionaler Ebene zu fördern. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, regionale Partner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie an Gründungsverantwortliche.

Im Fokus stehen die Themen Entrepreneurship, Innovation und Nachhaltigkeit. Bestehende Lehrinhalte zum Gründertum werden um Nachhaltigkeit erweitert und mit praxisnahen Formaten ergänzt. Besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Lösungen für die nachhaltige Transformation und auf der langfristigen Wirkung über die Hochschule hinaus.

Im Sinne der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen werden insbesondere sechs Ziele adressiert: Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), hochwertige Bildung (Ziel 4), bezahlbare und saubere Energie (Ziel 7), Industrie, Innovation und Infrastruktur (Ziel 9), nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11) sowie nachhaltiger Konsum und Produktion (Ziel 12).

ERIC gliedert sich in drei Etappen:

  1. Bewusstseinsbildung durch Vortragsreihen, Filmprojekte und ein jährliches Festival (Lab-of-Change),
  2. Wissensaufbau über ein Zertifikatsstudium „Sustainable & Digital Entrepreneurship“,
  3. Umsetzung durch Coaching, Praxisprojekte und die Teilnahme an Gründerwettbewerben.

Das Projekt wird von der Hochschule Coburg gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt umgesetzt. Es läuft über vier Jahre (Start 2022) und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert sowie vom Netzwerk HOCHSPRUNG begleitet.


Teilprojektleitung

Prof. Dr. Felix Weispfenning
T +49 9561 317 125 / 8112
felix.weispfenning[at]hs-coburg.de

Projektmitwirkung

Julia Karberg
T +49 9561 317 273
Julia.Karberg[at]hs-coburg.de

Project duration

2022-03-01 - 2026-02-28

Project partners

Technische Hochschule Ingolstadt

Project funding

Sustainable Development Goals