CollaborAItive Construction Campus Coburg (4C)

Der in drei Forschungsschwerpunkten der Hochschule Coburg verankerte Forschungsraum zielt darauf ab, ganzheitliche KI- und datengestützte Lösungen zu erforschen und in die Praxis zu überführen, um den Übergang zu einer gesunden, nachhaltigen und digitalisierten Bauwirtschaft zu ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck des Bausektors zu verringern, die Energieeffizienz zu verbessern und eine individuelle Baugesundheit zu ermöglichen. Hierzu wird am ehemaligen Schlachthofgelände Coburg eine Forschungsumgebung erschlossen, welche eine kollaborative und interdisziplinäre Entwicklung und Erprobung von Forschungsideen für innovative, physische und digitale Bau- und Sanierungskonzepte im realen sowie im virtuellen Raum ermöglicht. Dies umfasst: 1) Bestandserfassung von Bauwerken mit Hilfe innovativer Sensorik und Messverfahren. 2) Modellierung und Optimierung von effizienten Sanierungsprozessen und Baumaterialien mittels KI- und immersiven Technologien und 3) Automatisierte und Robotik-gestützte Umsetzung von Sanierungsverfahren. Im Forschungsprojekt wird exemplarisch der Fragestellung nachgegangen: “Wie kann der Sanierungsprozess von Bestandsgebäuden durch digitale und KI-gestützte Werkzeuge beschleunigt und energetisch wie baubiologisch optimiert werden?”.

Forschungsraum und Projekt werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Bauwesen, Informatik, Sensorik, Bioanalytik und Additiver Fertigung umgesetzt. Zentrales Element des Forschungsraums ist das interdisziplinäre Qualifizierungskonzept für den wissenschaftlichen Nachwuchs, das Peer-to-Peer-Konzepte für den kooperativen Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Qualifikationsstufen ermöglicht. Durch Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom Master bis zur Promotion trägt das Projekt zur Weiterentwicklung und Stärkung der Promotionszentren des Antragstellers “Nachhaltige und Intelligente Systeme” und Analytics4Health sowie des Graduiertenkollegs “Energieautarke Gebäude” bei.


Projektleitung

Project duration

2026-01-01 - 2029-12-31

Project funding

Funding programme

HAW-ForschungsraumQualifizierung_Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)

Sustainable Development Goals