Responsive image





Stellt euch vor, Innovation wäre ein Studiengang der Wirtschaftsinformatik

Grosch, Christian (2025)

Science Slam, 6. MINT Symposium 2025, Nürnberg.


mehr

Handreichung zur Lehre mit (mathematischen) Concept Maps

Pawlowsky, Raik; Rischke, Roman; Wick , Michael (2025)

Tagungsband MINT-Symposium 2025, 395-402.


Open Access Peer Reviewed
mehr

Entwicklung innovativer Produktideen projektbasiert lehren und prüfen

Lindner, Alisa; Reißing, Ralf (2025)

6. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, 153-160.


Open Access Peer Reviewed

Effizienz von Wärmepumpensystemen: Ursachen und Einfluss des Abfalls der Vorlauftemperatur

Floß, Alexander; Schaub, Michael (2025)

Moderne Gebäudetechnik 2025 (6), 47-49.


mehr

Die Auswirkungen einer 8-wöchigen Yoga-Intervention auf Angst und stressbedingte Symptome bei Brustkrebspatientinnen nach der Akutbehandlung: Protokoll einer randomisierten kontrollierten Studie

Hiller, Annika; Iser, Lilli; Schulz, Juliane; Antwerpen, Cornelia (2025)

DGMP/DGMS Kongress, Jena, Germany. .


Peer Reviewed

Prädiktoren der Effektivität VR-basierter Interventionen zur Stressreduktion: Ein systematisches Review mit Metaanalyse

Strauch, Hannah; Schuil, Isabel; Simm, Stefan; Grubert, Jens; Kalamkar, Snehanjali (2025)

DGMP/DGMS Kongress, Jena, Germany.


Peer Reviewed

Effekte von multisensorischem virtuellem Waldbaden auf Stress und Wohlbefinden von gesunden Erwachsenen – eine randomisierte kontrollierte Studie

Schuil, Isabel; Kalamkar, Snehanjali; Simm, Stefan; Grubert, Jens...

DGMP/DGMS Kongress, Jena, Germany.



Single-cell RNA sequencing delineates renal anti-fibrotic mechanisms mediated by TRPC6 inhibition

Xu, Yao; Zheng, Zhihuang; Oswald, Marleen; Cheng, Guozhe; Liu, Jun; Zhai, Qidi...

Adv. Sci. (Weinh.) 12 (33), e01175.


Peer Reviewed
 

Chronic kidney disease (CKD) is characterized by persistent inflammation and tubulointerstitial fibrosis leading to end-stage renal disease. Transient receptor potential canonical 6 (TRPC6) channel inhibition mitigates tubular injury and renal fibrosis in murine models of unilateral ureteral obstruction (UUO) and 2-month chronic post-ischemia-reperfusion injury (2m post-I/R). Through integrated analysis of single-cell-RNA-sequencing (scRNA-Seq) data from UUO mice treated with the selective TRPC6 inhibitor SH045, here the renoprotective cell composition and cell type-specific transcriptional programs are defined. We explored translational aspects by conducting an in-depth scRNA-Seq analysis of kidney samples from patients with CKD. These results reveal global transcriptional shifts with a dramatic diversification of inflammatory cells, endothelial cells and fibroblasts. Notably, a distinct subpopulation of novel endothelial cells is delineated, which is termed ECRIN, that regulate inflammatory networks implicating VEGF and GAS signaling pathways. The data also indicates that inhibition of TRPC6 channels triggers a Prnp transcription factor regulatory network, which contributes to the alleviation of renal fibrosis. The key findings are supported at the protein level by immunofluorescence and western blot analysis. We observed similar patterns in the chronic 2m postI/R injury model. These findings provide novel insights into the potential therapeutic benefits of TRPC6 inhibition in CKD.


Plasma-treated water applied as a foliar spray promotes root growth in barley

Krüger, Andrea; Schlömer, Stefan; Simm, Stefan; Bold, Jessica; Stöhr, Christine (2025)

BMC Plant Biol. 25 (1), 1210.


Open Access Peer Reviewed

Wie der Abfall der Versorgungstemperatur die Effizienz von Wärmepumpensystemen signifikant reduziert

Floß, Alexander; Schaub, Michael (2025)

KI Kälte · Luft · Klimatechnik 61 (08-09), 42-46.


 

Wärmepumpen (WP) stellen eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Gebäudesektor dar. Die Erkenntnis, dass die Effizienz von WP vom Temperaturhub zwischen Wärmequelle und Wärmesenke und damit von der benötigten Vorlauftemperatur abhängt, ist mittlerweile weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund werden Raumheizeinrichtungen auch so ausgewählt und ausgelegt, dass sie mit einem möglichst niedrigen Temperaturniveau auskommen. Wenig Aufmerksamkeit wird bisweilen aber der Tatsache geschenkt, dass in den hydraulischen Systemen ein Abfall der Vorlauf- bzw. Versorgungstemperatur (Drop of Supply Temperature (DoST)) von der WP bis zum Verbraucher auftritt, der im weiten Bereich zwischen 0 und 20 K variiert. Dies führt mitunter zu einer Effizienzverschlechterung des WP-Betriebs von bis zu 50 %. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den oft vermeidbaren Ursachen und gibt Größenordnungen für den DoST an. Hieraus kann die Effizienzverschlechterung für das Wärmepumpen-System (WPS) nach „CARNOT“ abgeschätzt werden.

mehr

Welcome to the ML Team: A Chat Agent as a Project Management Support Agent

Reiche, Michael; Leidner, Jochen L. (2025)

11th Intelligent Systems Conference 2025 (Intellisys'25), 28-29 August 2025, Amsterdam, The Netherlands.


Peer Reviewed
mehr

Leistungsgeregelte Wärmepumpen und Pufferspeicher effizient kombinieren

Floß, Alexander; Schaub, Michael (2025)

Moderne Gebäudetechnik Sonderausgabe 2025, 32-35.


mehr

Encapsulated biocides in façade materials impact leaching and UV stability, resulting in lower aquatic toxicity of the eluates

Nichterlein, Moritz; Kiefer, Nadine; Hohner, Jenny; Stapf, D.; Schatz, Madeleine...

Environmental Science and Pollution Research 2025 (32), 16324-16339.
DOI: 10.1093/etojnl/vgaf156


mehr

Mobilitätsforschung für eine sozial-ökologische Transformation. Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns

Busch-Geertsema, Annika; Lanzendorf, Martin; Müggenburg, Hannah; Wilde, Mathias (2025)

Handbuch Verkehrspolitik.
DOI: 10.1007/978-3-658-04777-1_33-2


Peer Reviewed
 

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit neueren Erkenntnissen der Mobilitätsforschung zur Erklärung von Verkehrshandeln. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen wird die Wechselwirkung zwischen Mobilität und sozialen Strukturen analysiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für eine sozial-ökologische Transformation des Mobilitätssystems bewertet. Zunächst wird das Verhältnis von Raumstrukturen und Mobilität geklärt, bevor grundlegende Theorien der Umweltpsychologie vorgestellt werden. Anschließend wird die Bedeutung von Routinen sowie von Umbruchsituationen im Lebenslauf für die Veränderung des Verkehrshandelns diskutiert und das darauf basierende Konzept der Mobilitätsbiografien erläutert. Folgerungen für eine sozial-ökologische Transformation des Mobilitätssystems und die dafür notwendige Mobilitätspolitik schließen den Beitrag ab.

mehr

Wärmepumpen mit Twinverdichtern - Alternative zur Elektrischen Zusatzheizung

Floß, Alexander; Schüfer, Jonas; Schaub, Michael (2025)

HLH 76 (7-8), 20-24.
DOI: 10.37544/1436-5103-2025-07-08-20


mehr

Drop of Supply Temperature - Die Effizienz von Wärmepumpensystemen

Floß, Alexander; Schaub, Michael (2025)

SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 90 (2025) (8), 26-31.


mehr

Attachment Theory in the Digital Age: Exploring the Psychosocial Dimensions of Technology Use

Grosch, Christian (2025)

The Human Side of Service Engineering 182.
DOI: 10.54941/ahfe1006400


Open Access Peer Reviewed
mehr

Ansatz und Teilwert von Pensionsrückstellungen für beitragsorientierte Leistungszusagen ohne garantierte Mindestversorgung

Demmler, Uwe (2025)

Steuerrecht aktuell 2025 (1), 48-53.



Sprachmodelle und Gefahren verbunden mit ihrem ‚white hat‘- und ‚black hat‘-Einsatz im Bereich ITSEC & (Counter)Propaganda

18. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg, Amberg, Amberger Congress Centrum (ACC), Freitag, 11. Juli 2025.


mehr

Learner Models: Design, Components, Structure, and Modelling - A Systematic Literature Review

Böck, Felix; Ochs, Michaela; Henrich, Andreas; Landes, Dieter; Leidner, Jochen L....

User Modeling and User-Adapted Interaction.


Open Access Peer Reviewed
 

Learning is at the heart of every progress the human species makes. It is most effective when it considers who we are as individuals, what learning approach we prefer and what we already know to begin with. In the digital age, we strive to capture such information in the form of a digital representation -- the so-called learner model --, to tailor learning-related systems to this information and build upon it to create more personalised learning experiences. Over recent years, the proliferation of diverse models across various educational applications and disciplines has made it challenging to access targeted research.

In this survey, we aim to address this gap, reviewing the latest advances in learner modelling and conducting a comprehensive analysis of the existing approaches, focusing on developments from 2014 to 2023. With the help of a systematic literature review, we want to provide designers and developers of learner models with a structured overview and simplified entrance into the topic and the field of learner models. We investigate the question: What do learner models look like and how are they filled, kept up-to-date, and used?

To this end, we analyse and classify existing approaches. Our findings provide a comprehensive and structured overview of the field of learner modelling, allowing researchers to navigate and understand the diverse approaches more easily and providing developers of learner models or adaptive systems with a practical tool to access relevant information according to their needs.


mehr