Mehr als 10 Prozent der 250.000 pro Jahr in Deutschland
implantierten Hüftprothesen lockern sich bereits in der ersten 10 Jahren nach
der Operation wieder, was für die Patienten häufig schmerzhafte und komplikationsreiche
Revisionsoperationen zur Folge hat. Bei einer Lockerung entwickelt sich
zwischen Knochen und Implantat ein dünner Weichgewebe-Spalt. Dessen Dicke lässt
Rückschlüsse auf den Grad der Lockerung zu und seine Materialeigenschaften geben
Hinweise auf die Lockerungsursache, die rein mechanisch bedingt oder durch
bakterielle Infektion ausgelöst sein kann. Klinisch übliche Diagnosetechniken
wie die Projektionsradiographie (klassische Röntgenaufnahme) versagen jedoch bei
der verlässlichen Erkennung einer Lockerung im Frühstadium sowie der
Differenzierung deren Ursache.
Um diesem Problem zu begegnen, haben wir ein Ultraschallmessverfahren zur lokalen
und quantitativen Charakterisierung der Knochen-Implantat-Grenzschicht
entwickelt. Ein analytisches Modell für die Reflexion von Schallwellen in einem
Dreischichtsystem wurde mit einer neuartigen Datenverarbeitungsmethodik
kombiniert, um den Anforderungen der spezifischen medizinischen Anwendung
gerecht zu werden. Durch nichtlinearen Fit der theoretischen Vorhersage des
Modells an die tatsächliche Signalform der reflektierten Schallwellen im
Frequenzbereich kann die Dicke der Zwischenschicht bestimmt werden und
Vorhersagen über ihre physikalischen Eigenschaften sind möglich. Dadurch lassen
sich dann potenziell Informationen zu Grad und Ursache der Lockerung gewinnen.
Der vorgestellte Ansatz wurde bereits erfolgreich auf idealisierte Testsysteme
und ein Knochen-Implantat-System zur Dickenbestimmung im Bereich von ca. 200 µm
bis 2 mm angewendet.
Der Vortrag wird sich auf den physikalischen Hintergrund und die Schlüsselkonzepte des Verfahrens sowie auf repräsentative Experimente konzentrieren, aber auch das zukünftige Potenzial der Technologie in der medizinischen Anwendung aufzeigen.
| Titel | Interferometrisches Ultraschall-Messverfahren zur Quantifizierung der Knochen-Implantat-Schnittstelle bei Hüftprothesen |
|---|---|
| Medien | Vortrag, 6. Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall" des Fachausschusses Ultraschall der DEGA e. V., Drübeck, 2024 |
| Verfasser | M.Eng. Jan Lützelberger |
| Veröffentlichungsdatum | 19.06.2024 |
| Zitation | Lützelberger, Jan (2024): Interferometrisches Ultraschall-Messverfahren zur Quantifizierung der Knochen-Implantat-Schnittstelle bei Hüftprothesen. Vortrag, 6. Workshop „Messtechnische Anwendungen von Ultraschall" des Fachausschusses Ultraschall der DEGA e. V., Drübeck, 2024. |