Wandel des Mobilitätsverhaltens und Dienstleistungen der Versicherungswirtschaft

Die Versicherungswirtschaft sieht sich mit einem Wandel von Mobilität konfrontiert, dessen Auswirkungen auf die Kraftfahrtversicherungen noch offen sind: Erweiterte Verkehrsdienstleistungen (Car-/Bike-/Ridesharing) und neuartige Verkehrsmittel (Pedelec, E-Roller) verändern den Markt. Zusätzlich bekommen Themen wie Klimaschutz und die Neuverteilung des öffentlichen Raumes eine größere Bedeutung. Mit der zunehmenden Multimodalität und -optionalität im Verkehrsbereich löst sich die Bindung an ein Verkehrsmittel im Privatbesitz für die eigene Fortbewegung auf. Für eine verkehrsmittelunabhängige Mobilitätsversicherung hält die Versicherungswirtschaft noch keine Lösung bereit.

Das Forschungsprojekt DiVers verfolgt vier Ziele:

  1.  Ausgangspunkt ist die Analyse des Status Quo von Mobilität sowie eine Abschätzung der Entwicklung für die strategische Geschäftsfeldentwicklung von (Kfz)-Versicherungen.
  2. Daraufhin werden Konstante und Veränderungen des Mobilitätsverhaltens in urbanen Verflechtungsräumen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft erhoben und analysiert. Der Großraum Nürnberg  dient dabei als Fallregion.
  3. Ziel ist die Untersuchung von Chancen und Risiken von Markt- und Verhaltensänderungen bei Multi- und Intermodalität für bestehende und künftige Dienstleistungen, wie neue Mobilitätsangebote und Mikro-Versicherungen.
  4. Letztlich geht das Projekt zukünftige Geschäfts- sowie Akteurskonstellationen für neue Geschäftsmodelle an und geht den Implikationen in Form von neuartigen und innovativen Lösungen für die betriebliche Praxis der Versicherungswirtschaft nach.

1

Neue Wege in der Stadt: Nutzungsmuster und Einflüsse von Shared Micro-Mobility

Wilde, Mathias; Riedelbauch, Lukas (2025)

disP - The Planning Review 60 (3), 69-79.
DOI: 10.1080/02513625.2024.2471170


Peer Reviewed
mehr

Modalität und Shared Micro-Mobility: Die Nutzung von Verkehrsmitteln unter multioptionalen Bedingungen

Wilde, Mathias; Riedelbauch, Lukas (2024)

Internationales Verkehrswesen 76 (3), 48-50.




Projektleitung

Projektdauer

01.01.2021 - 31.07.2024

Projektpartner

HUK-COBURG
Verkehrs-Aktiengesellschaft
PB Consult GmbH
VOI Technology Germany GmbH

Projektförderung

Förderprogramm

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst - Landesforschungsprogramm „Strukturimpuls Forschungseinstieg“

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)