Ressourcenschonende, energieeffiziente und souveräne Produktionssysteme für die Zukunft

Das Projekt inAdditiv hat zum Ziel, Produktionsprozesse in KMU durch Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen nachhaltiger und energieeffizienter zu gestalten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Automatisierung komplexer, produktindividueller Bearbeitungsschritte und der Erarbeitung von sensor- und KI-basierten Lösungen zur inline-Überwachung energieintensiver Prozessschritte und zur Überwachung der Produktqualität. Hierfür kommen modernste digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), digitale Zwillinge, Manufacturing Execution System (MES), Sensorik und autonome Roboter für die Produktion zum Einsatz. Das Transferprojekt setzt dabei auf vier Schwerpunktthemen:

-          Nachhaltige, energieeffiziente Produktionssysteme (Prof. Dr. Klaus Drese)

-          Autonome, vernetzte Automatisierungssysteme: (Prof. Dr. Veit Müller)

-          Immersive Technologien und KI in der Produktion: (Prof. Dr. habil. Jens Grubert)

-          Intelligente Fertigungssysteme für die additive Fertigung: (Prof. Dr. Markus Stark, Prof. Dr. Alexander Rost).

Die Ergebnisse der Arbeiten werden in einem praxisnahen Demonstrator für die Prozesskette in der additiven Fertigung zusammengeführt. Der Demonstrator dient als Multiplikator für den Technologietransfer in den unternehmensspezifischen Produktionskontext, in dem er die Einsatzmöglichkeiten der im Projekt verwendeten Zukunftstechnologien aufzeigt und für KMU direkt erlebbar macht. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Workshops und Schulungen bevorzugt KMUs zugänglich gemacht, die so einen unmittelbaren Zugang zu den Projektergebnissen erhalten. Dadurch ergeben sich unternehmensspezifische Anknüpfungspunkte, die im Rahmen eines Geschäftsmodells erfasst und hinsichtlich des Einsatzes in nachhaltigen, souveränen Produktionssystemen unternehmensspezifische analysiert werden können (Prof. Dr. Chris Zagel).

Die Teilnahme von KMU im Transferprojekt ist ausdrücklich erwünscht. Interessierte Unternehmen können Sie sich jederzeit an uns wenden und sich über die Möglichkeiten zur Projektteilnahme informieren.

Das Projekt inAdditiv wird von der Europäischen Union kofinanziert.


Projektleitung

Prof. Dr. Veit Müller
T +49 9561 317 230
Veit.Mueller[at]hs-coburg.de

Teilprojektleitung


Prof. Dr. Jens Grubert
T 09561317279 / 509
Jens.Grubert[at]hs-coburg.de

Prof. Dr. Markus Stark
T 09561317159
markus.stark[at]hs-coburg.de

Prof. Dr. Christian Zagel
T 09561317118
Christian.Zagel[at]hs-coburg.de

Prof. Dr. Helmut Alexander Rost
T 09561317404
alexander.rost[at]hs-coburg.de

Projektdauer

01.07.2025 - 31.08.2028

Projektförderung

Europäische Kommission - Kofinanzierung

Förderprogramm

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Bayern 2021- 2027