Bedarfsanalyse zur Chinesischen Medizin aus Sicht der Ärztlichen und Offenen Schule der SMS

Abstract

Im Frühjahr 2022 wurde unter allen Mitgliedern der Ärztlichen und Offenen Schule der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V. (SMS) eine Onlinebefragung durchgeführt. Ziel war es, die Struktur der Mitglieder in Bezug auf soziodemographische Daten, therapeutische Ausbildungen und Anwendungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu ermitteln und die Angebote der SMS zu evaluieren. An der Befragung der Ärztlichen Schule beteiligten sich 186 von 889 Mitgliedern (21%), an der Befragung der Offenen Schule 81 von 200 Mitgliedern (41%). Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei über 50 Jahren. Die meisten Mitglieder der Ärztlichen Schule verfügten über eine Ausbildung in Akupunktur, während die Mitglieder der Offenen Schule am häufigsten in Qigong/Taiji ausgebildet waren. Der meistgenannte Grund für die SMS-Mitgliedschaft war die fachlich hochwertige Ausbildung der SMS. Das Angebot der Aus- und Fortbildungen sowie die Fachzeitschrift „Chinesische Medizin“ wurden überwiegend positiv bewertet. Die Ergebnisse dieser Mitgliederbefragungen sollen dazu beitragen, das Angebot der SMS kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die Erwartungen der Mitglieder anzupassen


1

Ergebnisse der Mitgliederbefragungen der Ärztlichen und Offenen Schule der SMS im Frühjahr 2022

Waibl, Paula; Engelhardt, Ute; Nögel, Rainer; Hempen, Moritz; Meißner, Karin (2023)

Chinesische Medizin 38 (1), 30-39.
DOI: 10.1007/s00052-023-00074-8


Open Access Peer Reviewed
mehr


Verbundprojektleitung

Prof. Dr. Karin Meißner
T +49 9561 317 8030 / 8086
Karin.Meissner[at]hs-coburg.de

Projektdauer

01.01.2022 - 01.05.2022

Projektförderung

SOCIETAS MEDICINAE SINENSIS Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e. V.

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)