Deutschland ist Spitzenreiter bei der Implantation künstlicher Hüftgelenke. In 2020 wurden 294,1 Implantationen je 100.000 Einwohner durchgeführt, Tendenz steigend. Die Lockerung künstlicher Gelenke ist mit einer Prävalenz von 10% innerhalb der ersten 15 Jahren nach OP eine der häufigsten Komplikationen in der Orthopädie.Tritt eine Lockerung auf, entsteht zwischen Knochen und Implantat durch Abbau von Knochensubstanz eine demineralisierte Zwischenschicht, deren Dicke mit dem Stadium der Lockerung korreliert. Im Frühstadium kann eine solche Lockerung durch konventionelle Diagnoseverfahren, wie z. B. der Projektionsradiographie, nicht zuverlässig diagnostiziert werden. Auch kann nicht erkannt werden, ob diese mit der Bildung eines bakteriellen Biofilms in der Knochen-Implantat-Schnittstelle einhergeht, der zu Infektionen führen kann. Gleichzeitig existieren im technischen Kontext vielversprechende Ultraschall-Messprinzipien, um Dicke und physikalische Eigenschaften einer dünnen Schicht zwischen zwei festen Materialien zu bestimmen.
Darauf basierend wurde von uns in fachlichem Austausch mit Orthopäden des regionalen Klinikverbunds Regiomed ein nicht-invasives Ultraschall-basiertes interferometrisches Messverfahren entwickelt, welches die Charakterisierung der Knochen-Implantat-Schnittstelle ermöglicht. An vereinfachten Knochen-Implantat-Systemen konnte das Verfahren in Bezug auf die Bestimmung der Zwischenschicht-Dicke im Bereich von 200 µm bis 2 mm erfolgreich erprobt werden. Diese Ergebnisse wurden auf der Konferenz MedtecSUMMIT 2023 vorgestellt und in der Zeitschrift „Sensors“ veröffentlicht. (https://doi.org/10.3390/s23135942).
Bisher wurde das Verfahren ausschließlich an idealisierten Versuchsaufbauten erprobt, u. a. unter Verwendung eines Schweineknochens mit Prothesenschaft im Wasserbad. In der realen Anwendung kommen viele Einflussfaktoren hinzu, die die Qualität der Messergebnisse beeinflussen können und hohe Anforderungen an Robustheit und Genauigkeit des Verfahrens stellen. Dazu gehört u.a. das Vorliegen von Knochenhaut, Muskel-, Haut- und Fettgewebe, aber auch die Individualität des Knochengewebes selbst. Eine experimentelle Validierung der gemäß Theorie zu erwartenden Eignung des Verfahrens zur Biofilmerkennung auf dem Implantat und damit zur Differenzierung von mechanisch und bakteriell bedingter Lockerung steht noch aus.
Im Projekt soll das Verfahren so weiterentwickelt werden, dass es unter den erschwerten Bedingungen der realen Anwendung zuverlässige Ergebnisse liefert. Zudem soll die Eignung des Verfahrens zur Detektion der Biofilmbildung in der Knochen-Implantat-Schnittstelle evaluiert werden. Am Ende soll ein Verfahren stehen, mit dem sich durch bloßes Aufsetzen eines Ultraschall-Wandlers auf die Oberschenkelhaut, zusammen mit der entsprechenden Messelektronik und Auswertealgorithmik, zuverlässig Aussagen zu Art (Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Zwischenschicht) und Stadium (Schichtdicke) einer vorliegenden Prothesenlockerung treffen lassen.
	 Lützelberger, Jan; Roitzsch, Clemens (2025) 
					Talk, UltrasounDD, Dresden, 2025.
				Loosening of Joint Prostheses - Clinical Background and Technical Approach for Ultrasound-based Detection
					
		
	 Lützelberger, Jan; Drese, Klaus Stefan (2025) 
					Proceedings, 2025 ICU - 9th International Congress on Ultrasonics, Paderborn, 2025, 294-297.
						 New quantitative data processing methods could enable ultrasound as a potential diagnostic method for hip implant integration monitoring. For development of such methods, suitable acoustic simulation tools are essential. In this work, a novel 1D FDTD simulation tool for multilayer structures, considering frequency-dependent properties, is introduced, particularly meeting the special needs of this application. Simulation results show excellent agreement with experimental data, confirming accurate prediction of wave propagation in multilayer systems.Quantitative Ultrasonic Multilayer Characterization for Integration Monitoring of Hip Implants
					
						DOI: 10.5162/Ultrasonic2025/P1.2
				
				
					Open Access
				
		
	 Lützelberger, Jan (2025) 
					Talk, 2025 IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS), Utrecht, 2025.
				 
 Background, Motivation and Objective  Hip joint prostheses (HJP) are increasingly
common with an aging population. The most frequent complication is aseptic
loosening, linked to bone resorption and a growing soft tissue gap between bone
and implant. However, integration monitoring and loosening diagnosis still rely
on expensive, static X-ray imaging. Ultrasound, despite cheaper, dynamic, and radiation-free, is not yet
viable due to its limits in resolving tissue beyond the bone. This work presents how a
novel quantitative ultrasound (QUS) data processing approach could improve HJP
monitoring by quantitatively assessing osteointegration. While the basic
concept was already tested on artificial models, we now show first clinical results
for ultrasonic thickness measurements of the bone-implant gap at hip implant
patients compared to X-ray imaging.   Statement of
Contribution/Methods  Our approach is based on an
analysis of raw (RF) beamformed ultrasonic data. A scan line perpendicular to
the bone surface is extracted and a certain signal range following the dominant
bone reflection is transformed to the frequency domain using a Fast Fourier
Transform (FFT) (a). The gap thickness, indicating local osteointegration
quality and potential loosening signs, is then determined by evaluating the
frequency spacing of minima in the amplitude spectrum. To demonstrate the
potential of our QUS method, we analyzed ultrasonic scans from six HJP patients
at one fixed position each (sagittal and transversal) using a handheld scanner
(C3 HD3, Clarius, Canada) and compared the measured gap thicknesses with x-ray
images.   
 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
 
 
 Results/Discussion  (b) shows the gap
thicknesses determined using our QUS method in comparison with the visual assessment
of corresponding X-ray images. Despite the small sample size and some
simplifying assumptions used for this first feasibility test, the
clear trend highlights the approach’s potential for assessing local implant
integration. The cases where no gap could be seen in the x-ray image illustrate
its potential for gap detection beyond X-ray resolution limits.  Besides gap thickness, our QUS
approach could also reveal elasticity changes in the soft-tissue gap,
potentially indicating critical biofilm formation. Further steps also include extending
our method to an automated thickness detection during dynamic scanning and
integrating results into B-mode images, e. g., using color coding.Quantitative Ultrasound for Hip Joint Prostheses Osteointegration Monitoring
					
		
	 Lützelberger, Jan; Franck, Alexander; Drese, Klaus Stefan (2025) 
					Zeitungsartikel, Management & Krankenhaus 8-9, 2025..
				Sitzt die Hüftprothese? Lockerungserkennung mit Ultraschall
					
		
	 Lützelberger, Jan (2025) 
					Vortrag, Interdisziplinäres Wissenschaftliches Kolloquium an der Hochschule Coburg, Coburg, 2025.
				Ultraschall-Check für die Hüftprothese
					
		
	 Lützelberger, Jan (2025) 
					Vortrag, 4. Technologietag Angewandte Sensorik (TAS) des Instituts für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg, Coburg, 2025.
				Akustische Mehrschichtsystemcharakterisierung zur quantitativen Zustandsüberwachung von Hüftprothesen
					
		
	 Reckter, Bettina (2024) 
					VDI nachrichten, 2024..
				Neues Verfahren zeigt Lockerung von Hüftgelenken im Mikrometerbereich
					
		
ORCID iD: 0000-0001-8829-1161
ORCID iD: 0009-0008-5851-8001