Die kontinuierliche und automatisierte Überwachung von Flüssigkeiten und insbesondere Wässern wird mehr und mehr benötigt. Klassische Online-Analysegeräte, die auf chemischen Verfahren wie der Titration beruhen, sind allerdings in der aktuellen...
Die präzise Bestimmung des Durchflusses in gefüllten Rohren ist sehr wichtig für viele Produktions- und Versorgungsanlagen. Ultraschall (US)-Clamp-on-Systeme bieten viele Vorteile, da sie flexibel einsetzbar sind und nicht-invasiv arbeiten....
Totholzstämme repräsentieren eine kohlenstoff- (C) und energiereiche aber zugleich stickstoff-(N)arme Ressource in Waldökosystemen. Biologische N2-Fixierung durch freilebende diazotrophe Mikroorganismen trägt zur N-Anreicherung im Totholz bei....
Die hochgenaue Mischung von zwei oder mehreren Flüssigkeiten bzw. die Zuführung definierter Reagenzien über die Zeit oder die Zuführung definierter Volumina erfordert im Bereich der Biotechnologie, Medizintechnik oder Mikrofluidik präzise...
Markierung mit stabilen Isotopen (SI:=13C, 15N) entwickelt sich immer mehr zu einer allgemein in der Biologie, Pharmazie und Medizin akzeptierten Markierungs-Methode, weil durch stabile Isotope die Funktion der Biomoleküle nicht beeinträchtigt...
"Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz hat das Bayerische Landesamt für Umwelt den Projektverbund "BayÖkotox − Ökotoxikologische Bewertung von Stoffen in der Umwelt" konzipiert. Ziel ist es,...
Ziel des geplanten FuE Projektes ist die Entwicklung eines Messgerätes, welches mit Hilfe von Sensordatenfusionen aus Ultraschall- und Radarmessungen eine zerstörungsfreie und detaillierte Ist-Einschätzung von Bauwerken liefert, um eine...
Im Projekt „Megayachtschaum“ sollen neuartige Beschichtungssysteme für Schiffsrümpfe entwickelt werden, die die Anforderungen an eine Oberflächenbeschichtung besser erfüllen, als die derzeitigen epoxidharzbasierten Beschichtungssysteme. Das...