Responsive image


Projektdauer: 01.01.2020 - 30.06.2022

Shuttle-Modellregion Oberfranken, Teilvorhaben: Verkehrsplanung, Mensch-Maschine Interaktion und funktionale Sicherheit

Das Teilvorhaben „Verkehrsplanung, Mensch-Maschine Interaktion und funktionale Sicherheit“ verfolgt fünf übergeordnete Gesamtziele im Rahmen des SMO-Vorhabens:1. Erarbeitung von spezifische Nutzer-/Kundenanforderungen an die verschiedenen...
Projektdauer: 01.01.2020 - 31.12.2020

Artificial Intelligence and the Mobility of the Future – Between trust and control

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Barbara Kühnlenz
TraFo
Projektdauer: 01.01.2020 - 31.12.2020

Kompetenznetzwerk für wiss. Höchstleistungsrechnen in Bayern (KONWIHR-IV), TP: Analyse der parallelen Skalierbarkeit für unterschiedliche Turbulenzmodelle unter Berücksichtigung der Gittergröße mittels des CFD-Codes ANSYS CFX für den Anwendungsfall der Radialventilatoren

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Philipp Epple

Projektdauer: 01.08.2019 - 31.12.2021

Entwicklung einer neuen Generation elektrohydraulischer Kompaktantriebe mit integriertem Thermomanagementsystem und signifikant verlängerter Lastbetriebsdauer

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Philipp Epple

Projektdauer: 15.07.2019 - 14.09.2022

Online-Basierte Ereignisanalyse im Sicherheitsbereich bei KMUs

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Dieter Landes

Projektdauer: 01.06.2019 - 31.12.2023

Kulturelle Bildung in der EMN – Instrument für gesellschaftliche Teilhabe, Integration, Reflexions- und Verantwortungsfähigkeit

Im Projekt Kulturelle Bildung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) wurden von der Hochschule Coburg in Kooperation mit dem Forum Kultur der EMN zwei Erhebungen zu Lage und Entwicklungspotenzialen Kultureller Bildung durchgeführt.
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Michael Heinrich
Kategorienbildung Kulturelle Bildung
Projektdauer: 01.06.2019 - 30.04.2023

Sensorik der zerstörungsfreien Messmethoden (Radar/Ultraschall) im ZIM Kooperationsnetzwerk NAAG - AnGeBau

Ziel des geplanten FuE Projektes ist die Entwicklung eines Messgerätes, welches mit Hilfe von Sensordatenfusionen aus Ultraschall- und Radarmessungen eine zerstörungsfreie und detaillierte Ist-Einschätzung von Bauwerken liefert, um eine...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
TraFo
Projektdauer: 01.02.2019 - 31.08.2022

Sensorkonzept für eFuels + Erweiterung Sensorkonzept für eFuels

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Markus Jakob, Anja Singer

Projektdauer: 01.01.2019 - 11.02.2023

Entwicklung und Erprobung einer evidenz- sowie nutzerorientierten und webbasierten Planungshilfe für Maßnahmen der universellen Prävention des Kinderübergewichts – Schwerpunkt Schule und Kommune

Übergewicht im Kindes- und Jugendalter stellt ein ernstzunehmendes, weit verbreitetes Gesundheitsrisiko dar. Präventionsprogramme sollen dem entgegenwirken. Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass wissenschaftliche Evidenz häufig...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Holger Hassel

Projektdauer: 01.01.2019 - 30.09.2022

Beschichtung großer mobiler maritimer Konstruktionen mit sprühfähigen Hartschäumen – Teilvorhaben: Nicht-invasives akustisches „Structural Health Monitoringsystem“ für PUR-basierte Beschichtungssysteme

Im Projekt „Megayachtschaum“ sollen neuartige Beschichtungssysteme für Schiffsrümpfe entwickelt werden, die die Anforderungen an eine Oberflächenbeschichtung besser erfüllen, als die derzeitigen epoxidharzbasierten Beschichtungssysteme. Das...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese
Geführte akustische Wellen ISAT Sensorik Sensorik und Analytik TraFo

Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Projektverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de