Responsive image





Verständnis und Kategorisierung Kultureller Bildung. Eine quantitative Erhebung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg.

Heinrich, Michael; Schnabel, Monika; Weiß, Katharina (2025)

https://www.kubi-online.de/artikel/verstaendnis-kategorisierung-kultureller-bildung-quantitative-erhebung-europaeischen.


Open Access Peer Reviewed
 

Hintergrund: Bis dato befassen sich die meisten Forschungsvorhaben im Bereich der KB mit Wirkungsforschung, wobei Nachweise von Wirkungen durch KB aufgrund von komplexen und auch multikausalen Wirkzusammenhängen nicht vorbehaltlos zu erbringen sind. Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung (KB), die dazu beiträgt, den Begriff KB, die zugrundeliegende Theorie, den Praxisbereich und auch die Angebote von KB zu verstehen und einzuordnen, ist hingegen eher rar. Die Potenziale der KB unterstreichen jedoch den Bedarf der Weiterentwicklung und theoretisch-methodischen Fundierung der KB. Es wird also Forschung gebraucht, die einen Beitrag zur evidenzbasierten Qualitätsverbesserung und -sicherung leistet. Mit der vorliegenden Erhebung bei wichtigen Akteur:innen der KB soll das Verständnis von KB in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) abgebildet werden.


Methodik: Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie in Form einer Online-Befragung durchgeführt, und es bestand die Möglichkeit der Beantwortung der Fragen via paper+pencil. Es wurden vorrangig quantitative Daten erhoben, in geringem Ausmaß auch qualitative Daten in Form von Antwortmöglichkeiten unter Sonstiges und Freitextfragen. Eine Orientierung bezüglich zentraler inhaltlicher Aussagen und daraus entwickelter Kategorien gab eine qualitative Vorstudie (siehe: Hamani et al. 2023).


Ergebnisse: Die Stichprobe bestand aus 73 Akteur:innen im Bereich der KB in der EMN. Die Ergebnisse wurden deskriptivstatistisch ausgewertet. Die qualitativen Antworten in den Feldern Sonstiges und zu den Freitextfragen wurden in induktiv gebildete Kategorien eingeordnet. Auch wurden explorative Analysen durchgeführt.


Diskussion und Fazit: Die vielschichtigen Erkenntnisse aus der Befragung unterstreichen die Komplexität von KB und verdichten sich bezüglich mancher Handlungs- und Inhaltsdimensionen. Hierfür hat die Studie Kategorisierungsmöglichkeiten entwickelt und durch handelnde Akteur:innen gewichten lassen.

mehr

Kulturelle Bildung - Aktuelle Lage und Entwicklungspotenziale aus Perspektive der Akteur*innen Kultureller Bildung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Hamani, Nadja; Heinrich, Michael; Schnabel, Monika (2023)

KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-aktuelle-lage-entwicklungspotenziale-aus-perspektive-akteur-innen. 2023, https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-aktuelle-lage-entwicklungspotenziale-aus-perspektive-akteur-innen.
DOI: 10.25529/jey5-f779


Open Access Peer Reviewed
 

Kulturelle Bildung – ein Containerbegriff, welcher mit verschiedensten Merkmalen assoziiert ist. Wie verstehen lokale Akteur*innen Kulturelle Bildung, und wie kann dies zur Begriffsschärfung bezüglich der Strukturen, Angebote, Dimensionen und Wirkung Kultureller Bildung beitragen?
Für eine erste Annäherung an diese Frage wurden 34 Akteur*innen aus verschiedenen Sektoren Kultureller Bildung aus der Region und Stadt Coburg in leitfadengestützten Expert*inneninterviews befragt und die Interviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Perspektive lokaler Akteur*innen auf die aktuelle Lage Kultureller Bildung in der Stadt und Region Coburg (Oberfranken), auf Wirkpotenziale sowie Vernetzungs- und Förderbedarfe. Der besondere Zeitpunkt der Erhebung (August – Dezember 2020) ermöglicht darüber hinaus Einblicke in die Kulturelle Bildung während der COVID-19 Pandemie, beschreibt diesbezügliche Veränderungen und hinterfragt diese kritisch.  Darüber hinaus setzt die differenziert kategorisierende Analyse von Begriffsverständnissen, Strukturen und Dimensionen aus der Perspektive lokaler Akteur*innen Impulse für zukünftige, auch konturiert quantifizierende Forschung im Feld der Kulturellen Bildung.

mehr

Application of the Community Readiness Model for childhood obesity prevention: a scoping review

Schröder, Maike; Schnabel, Monika; Hassel, Holger; Babitsch , Birgit (2022)

37 (4), 1-10.
DOI: 10.1093/heapro/daac120


Peer Reviewed
mehr

Lebenswelt Primärversorgung – Plädoyer für die Integration einer salutogenetischen Säule in ambulante Versorgungsstrukturen

Schnabel, Monika; Röhrich, Christina; Kohls, Niko (2021)

Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S), 75(2), 45-53, 45-53.



Monika Schnabel


Hochschule Coburg

Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg

T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de