 
			Schadt, Christian; Esslinger, Adelheid Susanne (2025)
Qualität in der Wissenschaft (QiW) 19 (1), 11-17.
Universities should be role models in promoting sustainability by educating students and giving all universitymembers opportunities for information and networking, at best including the university’s external partners.This paper illustrates the setting-up of a one-week long event at the University of Applied Sciences Coburg aspart of the German-wide ‘Public Climate School’ campaign with various (extra)curricular events. The eventsimplemented were based on principles of Education for Sustainable Development and Sustainable Entrepre-neurship Education. The aim was to involve as many internal stakeholders as possible (teaching staff, students,non-academic staff) as well as partners from the university’s local environment. From the experiences and thefeedback of those involved, we found that internal communication, engagement of students as well as infor-mal events to exchange ideas and get to know local players are critical to success. We derive practical implica-tions for universities when planning and implementing the programs. Universities should be role models in promoting sustainability by educating students and giving all university members opportunities for information and networking, at best including the university’s external partners. This paper illustrates the setting-up of a one-week long event at the University of Applied Sciences Coburg as part of the German-wide ‘Public Climate School’ campaign with various (extra)curricular events. The events implemented were based on principles of Education for Sustainable Development and Sustainable Entrepreneurship Education. The aim was to involve as many internal stakeholders as possible (teaching staff, students, non-academic staff) as well as partners from the university’s local environment. From the experiences and the feedback of those involved, we found that internal communication, engagement of students as well as informal events to exchange ideas and get to know local players are critical to success. We derive practical implications for universities when planning and implementing the programs.
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
DGGG Kassel.
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
DGGG Kassel.
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
DGGG Kassel.
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
					Public Health Forum Band 32, Heft 3 (3).
						
						DOI: 10.1515/pubhef-2024-0068
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
Vortrag auf einem Gesundheitstag, SIFAR, Eichenzell.
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
					Digitalisierung von Gesundheitsleistungen von Senior:innen: Leistungsempfänger:innen gezielt ansprechen und unterstützen; Herausgeberband, SpringerGabler.
						
						DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
					Buchbeitrag in Herausgeberband, 1-6.
						
						DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
					Buchbetrag in Herausgeberband, 21-34.
						
						DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
					Buchbetrag in Herausgeberband, 35-45.
						
						DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
					Buchbeitrag in Herausgeberband.
						
						DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1
				
Esslinger, Adelheid Susanne; Schadt, Christian (2024)
					Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit, 49-62.
						
						DOI: 10.1007/978-3-662-67740-7
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
15. Internationales NPO-Kolloquium, Frankfurt a.M..
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
15. Internationale NPO-Colloquium, Frankfurt a.M..
Esslinger, Adelheid Susanne; Tvrtkovic, Mario (2024)
15. Internationales NPO-Kolloquium, Frankfurt a.M..
Esslinger, Adelheid Susanne; Schadt, Christian (2024)
					Srpinger: Herausgeberband.
						
						DOI: 10.1007/978-3-662-67740-7_1
				
Esslinger, Adelheid Susanne (2024)
MMW Münchner Medizinihsce Wochenzeitschrift (3), 42-44.
Esslinger, Adelheid Susanne (2023)
TAO, Hof.
Esslinger, Adelheid Susanne; Schadt, Christian (2023)
Zeitschrift für Hochschulentwicklung Ausgabe 18 (4), 1-24.
Hochschulen sind engagierte Demonstratorinnen der Transformation (HRK, 2018). Im Sinne des Whole Institution Approach nachhaltigen Handelns an Hochschulen müssen sie in der Lehre innovative Lehr-Lern-Arrangements erarbeiten, um Zukunftsgestalter:innen auszubilden. Die Formate dienen neben der Sensibilisierung für transformatives Handeln auch der Wissensvermittlung und dem Fördern praktischen Handelns. In einem Lehr-Lern-Festival („Impact 23“) an der Hochschule Coburg erarbeiteten entsprechend Studierende praktische Lösungen für regionale Auftraggeber:innen, um den Herausforderungen der Transformation zu begegnen. Der folgende Beitrag schildert die Erfahrungen aus „Impact 23“ und leitet vielfältige Handlungsempfehlungen für die Hochschullehre ab.
Esslinger, Adelheid Susanne; Schadt, Christian (2023)
Springer-Verlag: Buch: Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. , 49-62.
Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))
956 Accesses
Die globalen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft machen eine stärkere Verankerung von Lehr-Lern-Angeboten, die nachhaltiges Denken und Handeln im (späteren) beruflichen Umfeld, i. S. e. (zukünftigen) nachhaltigen Unternehmertums von Lernenden befördert, auch bereits in der Hochschullehre unumgänglich. Schließlich ist diese ein geeigneter Ort, um hierfür notwendige Kompetenzen effektiv zu entwickeln. Damit dies gelingt, braucht es sorgfältig geplante, innovative Lehr-Lern-Konzepte, mittels derer damit einhergehende Lern- und Kompetenzziele befördert werden können. Im Sinne einer nachhaltigkeitsorientierter Entrepreneurship Education wird im Rahmen des drittmittelgeförderten Verbundprojekts ERIC an der Hochschule Coburg ein Portfolio an Maßnahmen implementiert, durch das die Studierenden dabei unterstützt werden, (zukünftig) berufsbezogen nachhaltig zu denken und im besten Falle nachhaltige, innovative Projekte bzw. Gründungsaktivitäten anzustoßen und umzusetzen. Im vorliegenden Beitrag werden das Projekt ERIC und dessen Zielstellungen vorgestellt und die an der Hochschule Coburg implementierten Maßnahmen vor dem Hintergrund didaktisch-methodischer Referenzpunkte dargelegt. Es wird aufgezeigt, wie die eingesetzten Maßnahmen evaluiert werden, wie diese dadurch zukünftig optimiert werden sollen und wie durch die inter- und transdisziplinäre Beteiligung unterschiedlicher hochschulinterner und -externer Partner_innen eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Organisation mit Wirkung in die Region gelingen soll.
				Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit (FNG)
				Friedrich-Streib-Str. 2
				96450 Coburg
			
T +49 9561 317 8110 Susanne.Esslinger[at]hs-coburg.de