Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege.

Abstract

Das Beheizen historischer Kirchen ist eine stete Gratwanderung: Für Besucher soll im Aufenthaltsbereich ein gewisser Komfort erreicht werden, während die Kosten beschränkt und Schäden an wertvoller Ausstattung vermieden werden. Dass dies nicht trivial ist, zeigen vielfältig dokumentierte Schadensfälle, beispielsweise zu Schwärzung an Wänden, Salzausblühungen oder abblätternder Fassung. Eine „beste Lösung“ für alle Kirchen gibt es nicht, sehr wohl aber können Kriterien aufgestellt werden, um den Entscheidungsprozess für eine konkrete Kirche zu unterstützen – so die Ergebnisse dieser Arbeit, die neben Raumklimamessungen in 28 Kirchen und dynamischer Simulation auch ein ausführliches Literaturstudium umfasst. Eine wesentliche Rolle spielt neben Kirchenausstattung, Raumgröße, Außenklima und Nutzungshäufigkeit auch das bisherige Raumklima, auf das sich Gebäude und Inventar - unter Umständen seit Jahrhunderten - eingestellt haben. mehr

Mehr zum Titel

Titel Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege.
Verfasser Alexandra Troi
Veröffentlichungsdatum 2010
Zitation Troi, Alexandra (2010): Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege..