In einer zunehmend unsicher wirkenden und sich rapide verändernden Welt helfen Copingstrategien beim Umgang mit internen und externen Stressoren. Technologische Innovationen wie Chatbots oder Virtuelle Realität können beim Bewältigen einer...
Das Projekt „Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf das Mikrobiom der Außenhaut von Honigbienen und Wildbienen“ untersucht zwei Fragestellungen: Die Erste beinhaltet die Analyse der Zusammensetzung und der Quantitäten des Oberflächenmikrobioms von...
Durch Mikroorganismen verursachte grünliche oder schwärzliche Beläge an Hausfassaden können zu Bauschäden führen und hohe Beseitigungskosten verursachen. Gewünscht sind deshalb Baustoffe, die lange stabil bleiben, z.B. witterungsbeständige...
Ziel dieses Kooperationsprojektes ist die Charakterisierung des Mikrobioms humanrelevanter Zecken mittels Amplikon-Hochdurchsatzsequenzierung, um das Potential der Übertragung von Krankheitserregern von Zecken auf den Menschen und andere Wirte...
Der Abbau von Holz in terrestrischen Ökosystemen ist ein bedeutender Prozess mit weitreichenden ökologischen Konsequenzen. Totholz ist eine wichtige strukturelle Komponente in Waldökosystemen, die eine Vielzahl von Ökosystemfunktionen,...