Die Hochschule Coburg verfolgt mit ihrer Strategie „Auf dem Weg zur Hochschule 2030“ das Ziel, sich als zentrale Innovations- und Transferakteurin im Raum Coburg–Kronach–Lichtenfels zu etablieren. Die Vision, als „Herz und Seele des Innovationsdreiecks“ zu wirken, unterstreicht das klare Bekenntnis zur Region und zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen. CREAPOLIS, als bereits etabliertes Transferprojekt, hat seit 2018 maßgeblich zur Öffnung der Hochschule in Richtung Gesellschaft beigetragen. Mit CREAPOLIS+design wird dieser Weg konsequent weiterverfolgt und um neue Impulse aus dem Bereich Gestaltung erweitert. Ziel des Projekts ist es, den Standort Coburg durch neue Formate, Räume und Kooperationen zu stärken, insbesondere durch die Weiterentwicklung des ehemaligen Schlachthofareals zu einem kreativen und urbanen Transfercampus. Gleichzeitig werden Transferformate und Designmethoden gezielt in die Region getragen, insbesondere an die Standorte Kronach mit dem Lucas-Cranach-Campus und Lichtenfels mit dem FADZ. Das Projekt trägt zur Professionalisierung und strategischen Weiterentwicklung der Transferstrukturen bei und stärkt das Profil der Hochschule im Bereich Forschungstransfer. Durch gezielte Kommunikations- und Vernetzungsmaßnahmen werden Aktivitäten sichtbar gemacht, neue Netzwerke aufgebaut und der gesellschaftliche Dialog gefördert.
CREAPOLIS+design orientiert sich an den vier Hauptzielen der Transferstrategie der Hochschule Coburg:
1) Impact im Innovationsdreieck generieren
2) Transferstrukturen professionalisieren
3) Forschungstransfer profilieren
4) Aktivitäten und Erfolge kommunizieren
Es stärkt die Rolle der Hochschule als Intermediär im regionalen Innovationssystem und vertieft die Zusammenarbeit mit relevanten Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und öffentlichem Sektor. Die enge Einbindung regionaler Partner wie der Lucas-Cranach-Campus Stiftung, dem FADZ, dem Coburger Designforum Oberfranken e. V. und dem Innovationszentrum Kronach ist dabei zentral für die Umsetzung der Projektziele. CREAPOLIS+design leistet somit einen nachhaltigen Beitrag zur Profilbildung der Hochschule Coburg als Transferhochschule und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Verbindung von Designkompetenz mit regionalem Engagement macht das Projekt zu einem Modell für zukunftsorientierten Wissenstransfer.