Nachhaltige Finanzbildung

Abstract zum Projekt "Nachhaltige Finanzbildung"

Das Projekt „Nachhaltige Finanzbildung“ (susfinlit) zielt darauf ab, Studierende für finanzielle Fragestellungen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen. Es ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst mehrere Phasen, beginnend mit der theoretischen Aufarbeitung der Grundlagen nachhaltiger Finanzbildung. Darauf aufbauend wird ein praxisnahes Planspiel entwickelt, das reale finanzielle Entscheidungssituationen simuliert. Themen wie Altersvorsorge, Versicherungsschutz und nachhaltige Finanzprodukte stehen im Mittelpunkt. Das Projekt fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch die Entscheidungskompetenz der Studierenden und trägt zur Bewusstseinsbildung für die Verknüpfung von individueller Finanzplanung und globalen Nachhaltigkeitszielen bei.

Kurzbeschreibung des Projektes "Nachhaltige Finanzbildung"

Das Projekt „Nachhaltige Finanzbildung“ (susfinlit) verfolgt das Ziel, Studierende im Hochschulkontext für finanzielle Fragestellungen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen. Hintergrund ist die zunehmende Relevanz finanzieller Entscheidungen im Lebensverlauf, die angesichts komplexer werdender wirtschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen fundiertes Wissen und reflektierte Urteilsfähigkeit erfordern.

Das Projekt ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt und gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Phasen. Zu Beginn steht die wissenschaftliche und didaktische Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen im Bereich nachhaltiger Finanzbildung. Hierbei werden unter anderem finanzwirtschaftliche Basiskompetenzen, Aspekte der Verhaltensökonomie sowie aktuelle Forschung zu nachhaltigem Konsum und Investieren berücksichtigt.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wird in einem zweiten Schritt ein praxisnahes Planspiel konzipiert und entwickelt. Dieses soll Studierenden in einem geschützten Lernraum ermöglichen, reale finanzielle Entscheidungssituationen zu erleben, zu reflektieren und zu bewältigen. Dabei stehen insbesondere Themen wie:

  • Altersvorsorge
  • Berufsunfähigkeitsabsicherung
  • Versicherungsschutz
  • nachhaltige Finanzprodukte und Anlagestrategien
  • Auswirkungen des Klimawandels auf finanzielle Risiken
  • finanzielle Gesundheit und Wohlbefinden

im Mittelpunkt.

Das Planspiel wird zunächst in einer Pilotphase getestet und anschließend iterativ weiterentwickelt. Eine Besonderheit des Konzepts ist die Einbindung von geschulten studentischen Tutorinnen und Tutoren, die die Durchführung des Planspiels übernehmen und somit auch selbst in ihrer Rolle als Multiplikatoren profitieren.

Im Zentrum des Projekts steht ein handlungsorientierter Bildungsansatz, der Studierenden nicht nur Fachwissen, sondern auch Entscheidungskompetenz im Umgang mit Finanzfragen vermittelt. Nachhaltige Finanzbildung wird dabei als wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und für die aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse verstanden.

Zugleich trägt das Projekt zur Schärfung des Bewusstseins für die Verknüpfung von individueller Finanzplanung und globalen Nachhaltigkeitszielen bei, etwa im Kontext von Klimarisiken, sozialer Gerechtigkeit oder ethischem Konsum.

Das Projekt-Team des Projektes "Nachhaltige Finanzbildung"
Projektbeteiligte beim Projektstart (vorne von links) Prof. Dr. Mirko Kraft; wissenschaftliche Mitarbeitende: Florian Neuland, Michael Reiche, Annika Kotulla; Prof. Dr. Christian Eckert. Online (hinten von links): wissenschaftliche Mitarbeiterin Regina Rumler und studentische Hilfskraft Jessica Hoffmann.
© privat

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Christian Eckert
T +49 9561 317 467
Christian.Eckert[at]hs-coburg.de


Projektmitwirkung

Annika Kotulla
T 09561317344
annika.kotulla[at]hs-coburg.de

Projektdauer

01.04.2025 - 31.03.2027

Projektpartner

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Förderprogramm

Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Freiraum 2025

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)