Übergewicht im Kindes- und Jugendalter stellt ein ernstzunehmendes, weit verbreitetes Gesundheitsrisiko dar. Präventionsprogramme sollen dem entgegenwirken. Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass wissenschaftliche Evidenz häufig...
Vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung wächst die Herausforderung, einen gesunden Lebensstil zu fördern und so ein gesundes Altern zu ermöglichen. Relevant für ein gesundes Altern scheinen das Ausmaß an Gesundheitskompetenz und der...
Das Projekt QueB ging von 2015 bis 2018 der Frage nach, wie es gelingt, in Kitas nachhaltig Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lebensstil zu schaffen. Gemeinsam mit Kitas in der Region wurde ein prozessorientiertes Zertifizierungsverfahren...
Die Alzheimer-Demenz (AD) ist eine neurologische Erkrankung und stellt die häufigste Form der Demenz dar. AD ist eine progressive Art der Demenz und wird von Symptomen wie Gedächtnisverlust durch neuronalen Zelltod sowie neuropathologischen...
Ziel dieses Kooperationsprojektes ist die Charakterisierung des Mikrobioms humanrelevanter Zecken mittels Amplikon-Hochdurchsatzsequenzierung, um das Potential der Übertragung von Krankheitserregern von Zecken auf den Menschen und andere Wirte...
Das Forschungsprojekt ESTELLA wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert (Förderzeitraum Oktober 2017 – Dezember 2018).Übergeordnetes Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz...
Der Abbau von Holz in terrestrischen Ökosystemen ist ein bedeutender Prozess mit weitreichenden ökologischen Konsequenzen. Totholz ist eine wichtige strukturelle Komponente in Waldökosystemen, die eine Vielzahl von Ökosystemfunktionen,...
Listeria monocytogenes (Lm) ist der Verursacher von Listeriose, einer durch verunreinigte Lebensmittel übertragenen Krankheit mit relativ hoher Letalität und starker Gefährdung ungeborener Kinder im Mutterleib. Die gesteigerte Nachfrage der...