Responsive image


Projektdauer: 01.01.2019 - 11.02.2023

Entwicklung und Erprobung einer evidenz- sowie nutzerorientierten und webbasierten Planungshilfe für Maßnahmen der universellen Prävention des Kinderübergewichts – Schwerpunkt Schule und Kommune

Übergewicht im Kindes- und Jugendalter stellt ein ernstzunehmendes, weit verbreitetes Gesundheitsrisiko dar. Präventionsprogramme sollen dem entgegenwirken. Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass wissenschaftliche Evidenz häufig...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Holger Hassel

Projektdauer: 01.01.2019 - 31.03.2022

Gemeinsam gesund älter werden mit Genuss – Förderung der Ernährungskompetenz älterer Menschen in der Kommune (GUSTO)

Vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung wächst die Herausforderung, einen gesunden Lebensstil zu fördern und so ein gesundes Altern zu ermöglichen. Relevant für ein gesundes Altern scheinen das Ausmaß an Gesundheitskompetenz und der...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Holger Hassel

Projektdauer: 01.04.2018 - 31.05.2023

Verbesserung von Capabilities zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten: Partizipative Entwicklung eines prozessorientierten Zertifizierungsverfahrens.

Das Projekt QueB ging von 2015 bis 2018 der Frage nach, wie es gelingt, in Kitas nachhaltig Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lebensstil zu schaffen. Gemeinsam mit Kitas in der Region wurde ein prozessorientiertes Zertifizierungsverfahren...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Holger Hassel

Projektdauer: 01.03.2018 - 28.02.2021

Selection of tau monomer specific peptides as a potential therapeutic approach (Promotionsstipendium)

Die Alzheimer-Demenz (AD) ist eine neurologische Erkrankung und stellt die häufigste Form der Demenz dar. AD ist eine progressive Art der Demenz und wird von Symptomen wie Gedächtnisverlust durch neuronalen Zelltod sowie neuropathologischen...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Susanne Funke

Projektdauer: 01.01.2018 - 30.06.2022

Charakterisierung des Mikrobiomes von humanrelevanten Zecken und Optimierung der Diagnostik von zeckenassoziierten Krankheitserregern

Ziel dieses Kooperationsprojektes ist die Charakterisierung des Mikrobioms humanrelevanter Zecken mittels Amplikon-Hochdurchsatzsequenzierung, um das Potential der Übertragung von Krankheitserregern von Zecken auf den Menschen und andere Wirte...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Matthias Noll

Projektdauer: 14.11.2017 - 31.12.2022

Gesundheitsforschungsprojekte mit Förderung der Schweizer-Arau Foundation

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Karin Meißner

HRK Schwerpunkt One Health


Projektdauer: 01.10.2017 - 28.02.2019

ESTELLA – Bedarfe und Handlungsnotwendigkeiten zur Förderung der Gesundheitskompetenz und des generischen Selbstmanagements im Umgang mit chronischen Erkrankungen von älteren pflegenden Angehörigen (ab 65 Jahre)

Das Forschungsprojekt ESTELLA wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert (Förderzeitraum Oktober 2017 – Dezember 2018).Übergeordnetes Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Holger Hassel

Projektdauer: 01.03.2017 - 31.08.2021

Einfluss der Waldbewirtschaftungsintensität, Baumartenidentität und der pilzlich-bakteriellen Diversität auf Ressourcennutzung, Holzabbau und Gasemissionen von Totholz - FunWood IV

Der Abbau von Holz in terrestrischen Ökosystemen ist ein bedeutender Prozess mit weitreichenden ökologischen Konsequenzen. Totholz ist eine wichtige strukturelle Komponente in Waldökosystemen, die eine Vielzahl von Ökosystemfunktionen,...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Matthias Noll

Projektdauer: 01.02.2017 - 31.01.2018

Selektion spezifischer Peptide gegen Oberflächenproteine von Listeria monocytogenes und Kombination dieser mit ausgewählten antimikrobiellen Substanzen zur Steigerung der antimikrobiellen Wirksamkeit

Listeria monocytogenes (Lm) ist der Verursacher von Listeriose, einer durch verunreinigte Lebensmittel übertragenen Krankheit mit relativ hoher Letalität und starker Gefährdung ungeborener Kinder im Mutterleib. Die gesteigerte Nachfrage der...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Susanne Funke

Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Projektverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de