Responsive image





Die Schönheit des Seriellen

Heinrich, Michael (2025)

Impulsvortrag und Panelbeitrag, 2. Berliner Tisch, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.



Verständnis und Kategorisierung Kultureller Bildung. Eine quantitative Erhebung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Heinrich, Michael; Schnabel, Monika; Weiß, Katharina (2025)

Empirische Studie, KuBi Online (Online-Plattform, peer-reviewed), https://www.kubi-online.de/artikel/verstaendnis-kategorisierung-kultureller-bildung-quantitative-erhebung-europaeischen.


Open Access Peer Reviewed
 

Hintergrund: Bis dato befassen sich die meisten Forschungsvorhaben im Bereich der KB mit Wirkungsforschung, wobei Nachweise von Wirkungen durch KB aufgrund von komplexen und auch multikausalen Wirkzusammenhängen nicht vorbehaltlos zu erbringen sind. Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung (KB), die dazu beiträgt, den Begriff KB, die zugrundeliegende Theorie, den Praxisbereich und auch die Angebote von KB zu verstehen und einzuordnen, ist hingegen eher rar. Die Potenziale der KB unterstreichen jedoch den Bedarf der Weiterentwicklung und theoretisch-methodischen Fundierung der KB. Es wird also Forschung gebraucht, die einen Beitrag zur evidenzbasierten Qualitätsverbesserung und -sicherung leistet. Mit der vorliegenden Erhebung bei wichtigen Akteur:innen der KB soll das Verständnis von KB in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) abgebildet werden.


Methodik: Es wurde eine quantitative Querschnittsstudie in Form einer Online-Befragung durchgeführt, und es bestand die Möglichkeit der Beantwortung der Fragen via paper+pencil. Es wurden vorrangig quantitative Daten erhoben, in geringem Ausmaß auch qualitative Daten in Form von Antwortmöglichkeiten unter Sonstiges und Freitextfragen. Eine Orientierung bezüglich zentraler inhaltlicher Aussagen und daraus entwickelter Kategorien gab eine qualitative Vorstudie (siehe: Hamani et al. 2023).


Ergebnisse: Die Stichprobe bestand aus 73 Akteur:innen im Bereich der KB in der EMN. Die Ergebnisse wurden deskriptivstatistisch ausgewertet. Die qualitativen Antworten in den Feldern Sonstiges und zu den Freitextfragen wurden in induktiv gebildete Kategorien eingeordnet. Auch wurden explorative Analysen durchgeführt.


Diskussion und Fazit: Die vielschichtigen Erkenntnisse aus der Befragung unterstreichen die Komplexität von KB und verdichten sich bezüglich mancher Handlungs- und Inhaltsdimensionen. Hierfür hat die Studie Kategorisierungsmöglichkeiten entwickelt und durch handelnde Akteur:innen gewichten lassen.

more

Nachhaltig gestalten: Die Rolle der Kreativwirtschaft und der Wert der Ästhetik

Heinrich, Michael (2025)

Impulsvortrag und Panelbeitrag, German Creative Economy Summit (GCES): Urbanisation & Sustainability.



Ästhetik in gebauten Lebenswelten

Heinrich, Michael (2025)

Vortrag und Diskussion, Baukulturwerkstatt in Berlin 2025: Gestalten – es ist nicht egal, wie’s aussieht! Bundesstiftung Baukultur, Berlin.



Auf der Suche nach der Schönheit

Heinrich, Michael (2025)

Experteninterviews und Konzeptmitarbeit, Der Schmidt Max auf der Suche, Bayerisches Fernsehen/ ARD.



Der Mensch im Mittelpunkt? Architektur und Humanorientierung

Heinrich, Michael (2024)

Impulsvortrag und Panelbeitrag, Was Ihr wollt – Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit. 29. Berliner Gespräch des BDA (Bund Deutscher Architekten).



Institut Mensch und Ästhetik: Interview mit Prof. Dr. Michael Heinrich

Heinrich, Michael (2024)

Podcast, Innenarchitektur Wissen: Themen rund um Innenarchitektur, Recreative Interiors, 2024, https://www.youtube.com/watch?v=16qkIfW6s4I.



Die Sehnsucht nach Schönheit. Im Spannungsfeld von Biologie und Kultur

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag und Diskussion, Monrepos Leibniz-Zentrum für Archäologie.



Educational & Academic Architecture: The Formal Aesthetics of Anthropological Paradigms

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag, World Congress of Philosophy 2025, Rom, Italien.



Authenticity and Illusion: A Discrete Relationship

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag, World Congress of Philosophy 2025, Rom, Italien.



Das Geheimnis schöner Räume

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag und Diskussion, Archiv der Zukunft, Lichtenfels.



Interdisziplinäre evidenzbasierte Forschung in der Innenarchitektur

Heinrich, Michael (2024)

Kerynote und Diskussion, bdia Hochschultag Innenarchitektur 2024, Berlin International University of Applied Sciences, Berlin, 2024.



Holz_Natur_Material. Seine psychologische Wirkung in Innenräumen

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag, Verband der Deutschen Parkettindustrie, Jahrestagung, Würzburg.



Kann Architektur krank machen? Gesundheit braucht Ästhetik

Kohls, Niko; Heinrich, Michael (2024)

Podcast Hochschule Coburg.



(KOPIE) Kann Architektur krank machen? Gesundheit braucht Ästhetik

Heinrich, Michael; Kohls, Niko (2024)

Podcast Hochschule Coburg.



Tempel der Gelehrsamkeit: Die Hochschulbibliothek

Heinrich, Michael (2024)

Psychologie Heute, 5/2024 5/2024 (5).



New European Bauhaus (NEB) Living Lab Energy. Die Bedeutung der Ästhetik für das Gelingen der Energiewende

Heinrich, Michael (2024)

Keynote-Vorträge und Expertenbetreuung der Projektgruppe zur wiss. Ästhetik, New European Bauhaus (NEB) Living Lab Energy. Bayern Innovativ/ Bayr. Wirtschaftsministerium.



Perspectives by Design: Beauty Never Dies. Psychologische Ästhetik für eine humanorientierte Gestaltung

Heinrich, Michael (2024)

Vortrag und Diskussion, Bayern Design/ Bayer. Wirtschaftsministerium, Nürnberg.



Das Bauen neu denken

Heinrich, Michael (2024)

Echt Oberfranken, Regionalmagazin 2024 (71).



Die Entwicklung von individueller, gesellschaftlicher und planetarischer Resilienz - Achtsamkeit und ihre Bedeutsamkeit für Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kohls, Niko; Pollan, Sandra; Heinrich, Michael (2024)

Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen, Hrsg. Weifenbach, M., Litego Verlag 2024.


Peer Reviewed

Prof. Dr. Michael Heinrich


Hochschule Coburg

Fakultät Design + Bauen (FDB)
Am Hofbräuhaus 1
96450 Coburg

T +49 9561 317 440
michael.heinrich[at]hs-coburg.de