Fachsymposium LA INFIRMITA: Wie Heilende Architektur entsteht!

Der aus den USA stammende Begriff der Heilenden Architektur bezeichnet Gebäude und gebaute Umwelten, die zur Gesundheit ihrer Nutzerinnen und Nutzer und zur Genesung von Patientinnen und Partner beitragen. Um eine derartige Wirkung zu erreichen, müssen Entwurfsentscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden. Beispielsweise darauf, dass sich die Raumwahrnehmung Schwerkranker verändert1. Obwohl die Forschung inzwischen bemerkenswerte Erkenntnisse vorzuweisen hat, finden diese noch unzureichend Einzug in die Architekturpraxis. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

Mit über 80.000 Besucherinnen und Besuchern eröffnete die Ausstellung Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft im Jahr 2023 in der Pinakothek der Moderne in München eine breite öffentliche Debatte über dieses Thema – weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. 

Mit dem Symposium La Infirmita²: Wie Heilende Architektur entsteht! knüpft die Hochschule Coburg an diesen Erfolg an und führt die Debatte an der entscheidenden Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis weiter.  Herausragende Beispiele internationaler Architekturbüros und Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im Rahmen des Symposiums zukunftsweisende Wege aufzeigen, Heilende Architekturen zu generieren. Dabei werden wichtige methodische, planerische, ökonomische und ästhetische Fragen beleuchtet. 


(1) Koppen, G., & Vollmer, T.C. (2022). Architektur als zweiter Körper. Eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau. Gebr. Mann Verlag. Berlin 

(2) Vollmer, T. C., & Koppen, G. (2010). Die Erkrankung des Raumes: Raumwahrnehmung im Zustand körperlicher Versehrtheit und deren Bedeutung für die Architektur. München: Herbert Utz Verlag.

Flyer
© Franziska Ritz

Projektleitung

Prof. Gemma Koppen
T +49 9561 317
Gemma.Koppen[at]hs-coburg.de

Project duration

2025-11-14 - 2026-07-31

Project partners

Bayern Innovativ GmbH [Nürnberg] (Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer)

Project funding

Oberfrankenstiftung
Rainer Markgraf Stiftung
TechnologieAllianzOberfranken
GAPAO e.V.

Sustainable Development Goals