Projektdauer: 01.06.2024 - 31.05.2025

Geo-Liaison Intelligence and Data Science - CE23, FR-DE

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Jochen L. Leidner

Projektdauer: 01.05.2024 - 31.10.2024

Yangsheng for Women´s Health

Im Mai 2024 reisten Prof. Dr. Karin Meißner und Dr. Ute Engelhardt (LMU München) nach Taiwan, um an der National Taipei University of Nursing and Health Sciences mit taiwanesischen Forschenden über Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und...
Teilprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Karin Meißner

Frauengesundheit HRK Schwerpunkt One Health Qigong Tai Chi Traditionelle Chinesische Medizin


Projektdauer: 01.04.2024 - 31.03.2027

Entwicklung einer topischen Behandlung der Hautalterung abgeleitet vom Prinzip der Parabiose

Ziel dieses Projektes in Kooperation mit der Beiersdorf AG ist die erstmalige Entwicklung einer topischen Behandlung zur Verlangsamung bzw. Revertierung der Hautalterung- mittels Verwendung eines völlig neuartigen wissenschaftlichen Ansatzes-...

Gesundheit analysieren und fördern TraFo


Projektdauer: 01.03.2024 - 31.08.2026

Herstellung flächiger Bauteile mit schalllenkenden Formelementen für Wand- und Deckenverkleidungen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines inkrementellen und eines konventionellen Umformprozesses für die Fertigung von akustisch wirksamen Wand- und Deckenelementen aus metallischen, mikroperfprierten/-geschlitzten Blechhalbzeugen. Hierbei...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Philipp Stingl

Forschungsfeld Bauen und Design


Projektdauer: 01.03.2024 - 20.03.2025

Automatisierte und witterungsunabhängige Inspektion von Schleusentoren - TP ISAT: Entwicklung einer kontaktlosen Messtechnik zur witterungsunabhängigen Bestimmung des Materialzustands von Stahlwasserbauten

Das Ziel des vorliegenden FuE-Vorhabens ist die Entwicklung einer neuartigen Messmethode zur automatisierten und witterungsunabhängigen Inspektion von Schleusentoren ohne Trockenlegung. Dazu wird einerseits eine Messtechnik entwickelt, mit welcher...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese

ISAT Sensorik Sensorik und Analytik TraFo


Projektdauer: 01.03.2024 - 31.01.2025

Nachhaltigkeit in der Wohngebäudeversicherung am Beispiel der Starkregen-Prävention

Im Projekt geht es um die interdisziplinäre Betrachtung des Starkregen-Risikos für Wohngebäude. Untersucht wird, wie nachhaltige Versicherungsverträge zur Absicherung von Elementarschäden Anreize zur Prävention setzen könnten.
Verbundprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Mirko Kraft, Prof. Dr. Andreas Weiß

Forschungsfeld Bauen und Design


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2026

Künstliche Intelligenz zur nachhaltigen Unterstützung der Stressbewältigung

In einer zunehmend unsicher wirkenden und sich rapide verändernden Welt helfen Copingstrategien beim Umgang mit internen und externen Stressoren. Technologische Innovationen wie Chatbots oder Virtuelle Realität können beim Bewältigen einer...

Gesundheit analysieren und fördern KI Stressbewältigung TraFo


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2026

Digital Soft Aquare Wave Generator für Teilchenbeschleuniger

DISWAG schafft eine neue, flexible Methode zur Herstellung von radioaktiven Tracern für die molekulare Bildgebung. Die typische analoge und sinusförmige Beschleunigungsspannung für Teilchenbeschleuniger soll durch eine digitale rechteckige ersetzt...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Martin Prechtl, Prof. Dr. Jasmin Walk

Projektdauer: 01.01.2024 - 30.06.2026

Entwicklung eines Ultraschallsensorsystems zur Konzentrationsbestimmung gelöster Stoffe in Flüssigkeitsdispersionen (KonDispUS); Teilprojekt: Entwicklung des ultraschallbasierten Multisensorkonzepts für Konzentrationsmessung in Flüssigkeitsdispersionen, Datenanalyse

Mit Ultraschall kann in homogenen Flüssigkeiten die Konzentration gelöster Stoffe, wie z. B. Zucker, über die Schallgeschwindigkeit bestimmt werden. In heterogenen Flüssigkeiten können Partikel, Tröpfchen oderGasblasen über die Schalldämpfung...
Leitungsfunktion ohne Anzeige HS-Coburg: Prof. Dr. Thorsten Uphues

Akustik ISAT Sensorik Sensorik und Analytik TraFo


Projektdauer: 01.11.2023 - 31.10.2028

Kooperatives Technologiezentrum Oberfranken Digitale Intelligenz in Lichtenfels und Kronach der HAW Coburg und der TH Nürnberg

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken: “Digitale Intelligenz” hat zum Ziel, die Innovationskraft des Mittelstands im ländlichen Raum zu stärken. Das TTZ wird kooperativ von den Hochschulen Coburg und Nürnberg an den Standorten...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Jens Grubert, Dr. Johannes Schütz

Forschungsfeld Informationstechnologie und KI


Referat Forschungs- und Drittmittelservice (FDS)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Projektverzeichnis:

Monika Schnabel
Forschungsreferentin, EU-Referentin
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de