Das InTra-Bau-Community-Projekts verfolgt das Ziel das Fenstererbe zu bewahren und gleichzeitig einen traditionellen Handwerkssektor zu fördern und von ihm zu lernen, dabei CO2-Emissionen sowohl in der Herstellung als auch in der Nutzung zu minimieren und der Denkmalpflege eine proaktive Rolle im Klimaschutz zu geben,
woraus sich eine Palette nachhaltiger Lösungen für die Fenstersanierung mit unterschiedlichem Invasivitätsgrad, um der Vielfalt der Praxisfälle gerecht zu werden, ergibt.
Konkret werden im Projekt Prototypen gebaut und vermessen, die zusammen mit Handwerksbetrieben aus der Region Lösungen für unterschiedliche Ausgangssituationen (Einfach verglastes Ausgangsfenster, Kastenfenster, ...) entwickelt werden. Darüber hinaus werden in der Lehr- und Lernwerkstatt Fensterecken, Abschlussdetails, speziell innovative Lösungen entwickelt, getestet und für die Vermittlung vorbereitet werden. Abschließend wird das Projekt auch Zuarbeit für die Erstellung eines WTA Merkblattes zur Fenstersanierung leisten.