Responsive image


Projektdauer: 01.03.2025 - 29.02.2028

Blue-and Red-Agent-based Cyber Security with Large Language Models

Der Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik berichtet für das Jahr 2023, dass kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) noch stärker im Fokus von Cyber-Angriffen stehen. Dies ist unter anderem auf eine weniger...
Verbundprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Dieter Landes

Blue Teaming Cybersecurity Generative Künstliche Intelligenz HRK Schwerpunkt Smart Sensing, Automation and Analytics IT-Sicherheit Large Language Models Red Teaming


Projektdauer: 01.01.2025 - 31.12.2028

Innovation aus Tradition – Transferstrukturen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege

InTraBau Innovation aus Tradition – Transferstrukturen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege Bauen im Bestand: Transfer in die Praxis
Teilprojektleitung HS-Coburg: Prof. Markus Schlempp

Forschungsfeld Bauen und Design TraFo


Projektdauer: 01.01.2025 - 31.12.2027

XAI_TABS – Erklärbare KI für tierisches „AntiBiotic Stewardship“ mittels Resistenzmonitoring und Antibiotika-Optimierung

Erklärbare KI-Modelle werden für die veterinärmedizinische Diagnostik entwickelt, welche anhand von Erreger-Markern in Flüssigkeiten aus Hochdurchsatzsequenzierungen in Kombination mit Antibiogrammen und weiteren Meta-Daten das optimale...
Teilprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Janosch Hildebrand, Prof. Dr. Stefan Simm

Gesundheit analysieren und fördern TraFo


Projektdauer: 01.01.2025 - 31.12.2026

Entwicklung eines kontinuierlichen Ultraschallsensors zur Überwachung des Füllstandes bei vorhandenen Trennschichten

Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese

ISAT Sensorik Sensorik und Analytik TraFo Ultraschall


Projektdauer: 23.11.2024 - 31.12.2025

Biologische und psychosoziale Einflussfaktoren bei menstrueller Migräne

Teilprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Susanne Funke, Prof. Dr. Karin Meißner

Projektdauer: 04.11.2024 - 22.11.2026

Hochgeschwindigkeits-Herstellung von Stereolithographie-Werkzeugformen - Teilprojekt: Einflussanalyse von Werkzeug und Bauteileigenschaften mit Ziel der Standardisierung des Testverfahrens zur Qualifikation von Hochleistungswerkstoffen für Polymerspritzgusswerkzeug

Additiv gefertigte polymer Spritzgießwerkzeuge können über Nacht in einem Schritt gefertigt und ohne weitere Nachbearbeitung direkt im Spritzgießprozess eingesetzt werden. Durch die Kombination des neuen, innovativen 3D-Druckverfahrens Hybrid...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Markus Stark

Projektdauer: 01.11.2024 - 31.01.2026

Baukastensystem für eine wasserwirtschaftlich optimierte, klimaresiliente, multifunktionale Flächennutzung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Baukastensystems zur Flächennutzung, das vielfältige Maßnahmen und Ansatzpunkte aufzeigt, um durch eine angepasste und wechselnde Flächennutzung positive Effekte auf den Wasserhaushalt zu bewirken....
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Andreas Weiß

Forschungsfeld Bauen und Design TraFo


Projektdauer: 01.10.2024 - 31.03.2026

DATI-Innovationssprint: Nicht-invasives Ultraschall-Messverfahren zur Frühdiagnostik der Lockerung bei Hüftprothesen

Deutschland ist Spitzenreiter bei der Implantation künstlicher Hüftgelenke. In 2020 wurden 294,1 Implantationen je 100.000 Einwohner durchgeführt, Tendenz steigend. Die Lockerung künstlicher Gelenke ist mit einer Prävalenz von 10% innerhalb der...
Projektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Klaus Stefan Drese

ISAT Medizintechnik Sensorik Sensorik und Analytik TraFo


Projektdauer: 10.09.2024 - 28.02.2027

WIR! - ArtIFARM – NAIFM: Nachweis von Nährstoffbiomarkern für das AI-vermittelte Düngemittelmanagement in der Landwirtschaft; TP1: XAI-NAIFM: Erklärbare KI zu Detektion von Früherkennungsmarkern

Verbundprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Stefan Simm

Projektdauer: 01.09.2024 - 31.08.2027

Transformationswissen für die Katastrophenhilfe

Das Verbundvorhaben erforscht partizipativ das Bewältigungs- und Transformationswissen der Flutkatastrophe im Ahrtal von 2021 aus der Perspektive einer sozialarbeiterischen Katastrophenhilfe. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung gefördert.
Verbundprojektleitung HS-Coburg: Prof. Dr. Andrea Schmelz

Critical Disaster Studies Gesellschaftliche Transformation Green Social Work & Environmental Justice Katastrophenschutz Katastrophenvorsorge - Disaster Risk Reduction kritische Resilienz Kulturelle Bildung & Bildung für nachhatlige Entwicklung One Health


Forschungs-Transfer-Center (FTC)

Hochschule Coburg

Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg


Ansprechperson für Projektverzeichnis:

Monika Schnabel
Referentin für Forschungs- und Drittmittelservice
T +49 9561 317 8062
monika.schnabel[at]hs-coburg.de